Heft Inhalt © 1924 Erster Band 01 Unser Programm (1); Einführung in die Wellentelegraphie für Radioamateure (3); Der Weltstrahler (8); Die Wellen im Vatikan (10); Das Reich der Ätherschwingungen (11); Die Bedeutung der Oberschwingungen für den Amateurempfang (13); Der Reichsfunkverband (14); Die neueste Leistung des Radiosports (15); Innenantennen (16); Der Fading-Effekt (18); Die Stimme im Fernsprecher (22); Das Konzerthaus von morgen (24); Ortbestimmung durch Radiowellen (25); Die Neuregelung des Radioamateurwesens in Frankreich (28); Selbstherstellbare Rechenschieber für Radioamateure (29); Werkstattpraxis für Radioamateure. 1. Etwas vom Löten (32); Wie baue ich einen Wellenmesser? (35); Briefe an unsere Freunde (38); Die Bilderschrift der Radiotechnik (39); Praktische Kleinigkeiten (39); Eine Hochfrequenz-Verstärkungsschaltung für Kristallempfänger (42); Die erste deutsche Radioamateurkonferenz (44); Auslands-Radio-Rundschau (46); Aus unserem Laboratorium (47); Abkürzungen englischer Fachausdrücke (48); Winke für den Bau einer Hochantenne (48); Zur Erhöhung der deutschen Rundfunkgebühren (51); Messen und Ausstellungen (52); Kleine Mitteilungen (52); Deutsche Rundfunknachrichten (53); Zehn Gebote für Radioamateure (53); Klubnachrichten (54) 02 Radionitis acuta (57); Aus der Erfindergeschichte der Kathodenröhre (58); Rundfunk-Reklame (63); Fünffachwörterbuch für Radioamateure. Die Fachausdrücke der Radiotechnik deutsch, englisch, französisch, italienisch und spanisch (64); Peilt Libau. Skizze aus dem Seemannsleben (72); Die Rundspruchpredigt – eine Entweihung? (73); 1. Sendeplan der europäischen Rundfunksender (74); 2. Senderplan der größeren amerikanischen Rundfunksender (76); 3. Sonderdienste amtlicher und öffentlicher Funkstellen (77); Wer probiert´s? Die Radiotelephonie im Dienste der Luftfahrt (81); Die Wellentelegraphie im Physikunterricht (81); Der einfache Marconisender (82); „Blinde Flecke“ und „Radioschatten“ (84); Praktische Kleinigkeiten (87); Werkstattpraxis für Radioamateure. II. Werkstatt und Werkzeuge (88); Radio in Amerika (89); Der Bau eines einfachen Spannungsteilers (Potentiometers) (92); Rafa- Radiokarte 1. (93); Die elektrischen Wellen und wir. Beeinflussen die Funkstationen unser Dasein oder die Witterung? (94); Der Apparate- Rahmen. Eine neue Anordnung für Experimentiergeräte (95); Das Abstimmen und Koppeln beim Empfänger (97); Das gefunkte Varieté (103); Die Selbstanfertigung einer Rahmenantenne (104); Kurzwellentelegraphie mit Reflektoren (109); Ein leistungsfähiger Kristallempfänger (112); Die Tagung des Funkkartells in Leipzig (114); Messen und Ausstellungen (114); Von den Rundfunksendern (114); Auslands-Radio-Rundschau (115); Kleine Mitteilungen (116); Deutsche Rundfunknachrichten (117); Klubnachrichten (118);Radio-Auskunftei (120) 03 Die neue Verordnung zum Schutze des Funkverkehrs (121); Die Entstehung der elektromagnetischen Wellen (123); Der Radioamateur und die Radiotechnik (128); Rafa-Radiokarte 2 (129); Selbstherstellbare Rechenschieber für Radioamateure. 2. Ein Rechenschieber zur Bestimmung der Kapazität von Drehkondensatoren und der Selbstinduktion von mehrlagigen Spulen (131); Lerne im Schlaf (134); Welche Ansprüche sind an den Aufbau und die Leistungsfähigkeit einer guten Anodenbatterie zu stellen? (135); Radio-Auskunftei (137); Ein selbstherstellbarer Zweiröhren-Niederfrequenzverstärker (139); Wer gibt? Die wichtigsten Funkstellen aller Länder, nach ihren Rufzeichen geordnet (141); Die Selbstherstellung fester Kondensatoren (152); Der Bau eines Hochspannungsakkumulators zur Verwendung als Anodenbatterie (155); Werkstattpraxis für Radioamateure. 3. Das Rohmaterial des Radiobastlers (157); Die Selbstanfertigung einfacher Drehkondensatoren (158); Die Wellentelegraphie im Physikunterricht. 2. Der abstimmbare Sender nach Braun (160); Mehrfachtelefonie auf derselben Welle (165); Eine Hochfrequenz-Verstärkerschaltung für Kristallempfänger (169); Neue Bestimmungen für Radioamateure Saargebiet (171); Alpinismus und Wellentelegraphie (173); Von den Rundfunksendern (174); Deutsche Rundfunknachrichten (174); Aus der Radio-Industrie (176); Fortschritte im Apparatebau (177); Auslands-Radio-Rundschau (177); Kleine Mitteilungen (179); Klubnachrichten (181); Neue Bücher (184) 04 Lose Blätter aus meinem drahtlosen Erinnerungsbuch (185); Die neuen Schweizerischen Vorschriften über private Radio-Empfangsanlagen (188); Wie prüft man eine Verstärkerröhre auf ihre Brauchbarkeit? (193); Die Buchkritik aus der Luft (197); Der Fernhörer, seine Leistungsfähigkeit und deren Grenzen (198); Rafa-Radiokarte 3 (199); Rundfunk-G´stanzln (202); Wie ich mir einen Halter für Kopfhörer herstellte (202); Hier Mars - hier Erde (203); Erfahren beim Bau einer Rahmenantenne (208); Trockenbatterien als Heizbatterien (210); Der Empfang von Sendern verschiedener Arbeitsweise und die dabei auftretenden Schwierigkeiten (213); Abkürzungen englischer Fachausdrücke (215); Die Selbstherstellung von Zylinderspulen und Selbstinduktionsvariometern (216); Die Umrechnung von Mikrofarad und Mikro Henry in Zentimeter (219); Radio-Auskunftei (219); Englische Drahtmaße (222); Auslands-Radio-Rundschau (222); Meine Erfahrungen mit Kristallempfängern (224); Der Radioamateur und die Radiotechnik (225); Die Frankfurter Radiotagung (227); Eine Niederfrequenzverstärkerschaltung für Kristallempfänger (Rafa-Schaltung 4) (229); Ein einfacher Audion-Empfänger. Nebst Anleitung zur Selbstanfertigung eines Entkopplers (Spulenkopplers) (231); Die Herstellung eines veränderlichen Kondensators (233); Messungen an Elektroröhren (236); Die praktische Bedeutung der Amateursender (241); Von den Rundfunksendern (248); Aus der Radio-Industrie (248); Kleine Mitteilungen (248); Klubnachrichten (246) 05 Heiteres aus den Kindertagen der drahtlosen Telegraphie (249); Die Wellen Telegraphie im Physikunterricht. 3. Der Sender für tönende Löschfunken (253); Etwas über den Karborundum-Detektor (255); Die Entwicklung des Rundspruch-Sendebetriebs (255); Lichtsprache nach dem Mars (260); Lautsprecher-Probleme (262); Experimente mit der Neon-Glimmlampe. Anregungen für Radioamateure (265); Die Störungen des Funkverkehrs durch Rückkopplung des Audionempfängers und deren Behebung (269); Sprechen die Insekten? Das Thomas-Mikrophon und seine Möglichkeiten (274); An die Zaungäste! Eine Rundfunkrede des Staatssekretärs Dr. Bredow (276); Warum und Weil? Dinge, die man wissen muß (278); Messung und Berechnung von Selbstinduktionen und Kapazitäten (279); Die Hochfrequenzverstärkung und ihre Probleme (289); Messen und Ausstellungen (294); Rundspruch mit Lautsprechern (295); Rettungsboote mit Funkstationen (296); Praktische Kleinigkeiten (298); Die Radiotagung des „Verbandes Deutscher Elektrotechniker“ (299); Die Transradio-Betriebszentrale Hamburg (302); Auslands-Radio-Rundschau (304); Von den Rundfunksendern (305); Deutsche Rundfunknachrichten (306); Ein einfacher Reflexempfänger (Rafa-Schaltung 5) (306); Wer probiert´s? (308); Kleine Mitteilungen (308); Klubnachrichten (312) 06 Der Mensch im Kraftfeld der elektrischen Wellen (313); Die Anfertigung eines veränderlichen Kondensators (315); Wellentelephonie auf 100 m-Wellen. Neue Erfahrungen mit dem Fading-Effekt und den „blinden Flecken“ (318); Das brausende Leben der Welt (321); Der Gebrauch des Wellenmessers (323); Meine erste Bekanntschaft mit und meine ersten Versuche auf dem Gebiet der drahtlosen Technik (326); Die Heizbatterie und ihre Behandlung (329); Laienarbeit in der Radiotechnik (339); Die neuen Sparröhren (340); Die Weltzeitkarte (343); Die V.D.E.-Leitsätze für den Hochantennenbau (348); Sprachunterricht durch Rundfunk (350); Wirtschaftliche Röhrenbehandlung (351); Wer probiert´s? (352); Auslands-Radio Rundschau (352); Deutsche Rundfunknachrichten (354); Radio-Auskunftei (355); Messen und Ausstellungen (358); Praktische Kleinigkeiten (359); Mein Kristallempfänger für 200 – 3000 m Wellenlänge (361); Erfahrungen mit Kristallempfängern (361); Winke für den Bau von Empfangsantennen in der Schweiz (362); Die Funkstation des Amerika-Zeppelins (363); Die Grundlagen der Wellentelephonie. Veranschaulicht durch mechanische Beispiele (366); Von den Rundfunksendern (368); Die Hamburger Tagung des „Deutschen Funkkartells“ (369); Ein anderer Reflexempfänger (Rafa-Schaltung 6) (370); Die neuen deutschen Rundfunkbestimmungen (372); Klubnachrichten (374); Die Umrechnung von Millihenry in Zentimeter (376); Kleine Mitteilungen (376) © 1925 Zweiter Band 07 Am Empfangsapparat (1); Misserfolge beim Selbstbau von Niederfrequenzverstärkern (3); Radio-Auskunftei (6); Antennen auf Sportbooten (9); Die Schwätz Maschine (10); Neue Amateur-Rekorde (12); Die funktechnische Ausbildung der Radioamateure (14); Politik im Funk (16); Heinrich Hertz – Gedächtnisrede (17); Die Selbstanfertigung eines Drei-Röhrenempfängers für alle Wellenlängen (22); Auslands-Radio-Rundschau (25); Von den Funksendern (26); Deutsche Rundfunknachrichten (27); Messen und Ausstellungen (28); Ein Kristallempfänger mit dreistufiger Niederfrequenzverstärkung (28); Elektronenmission bei niedrigen Temperaturen (30); Wie sollen gute Empfangsgeräte beschaffen sein (30); Klubnachrichten (31); Berichtigungen (32); Praktische Kleinigkeiten (32) 08 Die Radiobrille (33); Die Genfer Konferenz für Wellentelephonie (34); Die S-Röhre (35); Das Wickeln von Schlitz-, Flach- und Honigwabenspulen (37); Weshalb Stimmen die Kondensator-Kapazitätsberechnungen meist nicht? (42); Erfahrungen mit Kristallempfängern (43); Radio-Hygiene (43); Richtlinien für den Bau und Betrieb einer Radio-Empfangsstation (46); Übersicht über die häufigsten Störungsursachen (50), Praktische Kleinigkeiten (52); Rundfunk und Ausländer (54); Das Kathodophon (55); Technische Neuerungen (57); Der Ausbau des deutschen Rundfunknetzes (60); Neue Bücher (60); Messen und Ausstellungen (61); Von den Rundfunksendern (61); Auslands-Radio-Rundschau (62); Kleine Mitteilungen (63); Klubnachrichten (64) 09 Der Schalter im Radiobetrieb (65); Die Selbstherstellung eines Variometers (70); Die Messung der Dielektrizitätskonstante (72); Praktische Kleinigkeiten (75); Das Telegraphengeheimnis und die Chiffriermaschine (76); Die Wellenantenne (79); Was der Radioamateur vom Audion wissen muß (80); Die Selbstanfertigung einfacher Röhrenfassungen (83); Rundfunk und Erziehung (83); Auslands-Radio-Rundschau (84); Hausbesitzer und Antenne (85), Von den Rundfunksendern (86); Ein praktisches Schaltbrett zum Laden der Heizbatterie (86); Die Glimmlampe als Hilfsmittel zum Eichen von Drehkondensatoren und Hochohm-Wiederständen, sowie zum Messen von Antennenkapazitäten (87); Neue Bücher (89); Messen und Ausstellungen (90); Kritische Ecke (90); Ein Primärempfänger mit Vario-Abstimmung und einstufiger Hoch- und Niederfrequenz-Verstärkung (90); Radio-Auskunftei (92); Ein Primär-Kristallempfänger mit Karborundumdetektor (93); Kleine Mitteilungen (95); Klubnachrichten (96) 10 Der gedämpfte Sender (Funkensender) (97); Warum und Weil (102); Die Selbstherstellung kapazitätsarmer Spulen (102); Kritische Ecke (105); Strahlsichere Rückkopplungsschaltungen (106); Selbstherstellbare Rechenschieber für Radioamateure (108); Die Selbstherstellung eines veränderlichen Kondensators für Kapazitäten bis 1000 cm (111); Neue Bücher (112); Wer probiert`s? (113); Radio-Auskunftei (113); Rafa-Rundfrage 1. Behelfsmäßige Antennen (115); Winke für den Bau von Hochantennen (116); Der Hauseigentümer muss die Anlage einer Antenne dulden. Gegen die Haftpflicht des Mieters schützt die Antennen-Versicherung (118); Ein Reflexempfänger für Lautsprecherempfang (Rafa-Schaltung 10) (118); Deutsche Rundfunknachrichten (120); Technische Neuerungen (122); Messen und Ausstellungen (124); Von den Rundfunksendern (125); Auslands-Radio-Rundschau (126); Kleine Mitteilungen (127); Klubnachrichten (128) 11-12 Entwicklung und Stand der Bildtelegraphie (129); Kritische Ecke (133); Ein Kristallempfänger für größere Reichweiten (134); Warum und Weil (137); Kleinigkeiten (139); Die Wellen Therapie im Schulunterricht (140); Der oberdeutsche Funkverband (144); Das Selbstbauen von Empfängern (145); Ein einfacher Kristallempfänger (147); Die deutsche Radio-Industrie (149); Drahtlose Telefonie England-Australien (154); Neue Wellenlängen-Normalien (154); Der Bau eines mechanischen Gleichrichters (156); Werksattpraxis für Radioamateure (157); Von den englischen Amateuren (161); Rundfunkstörungen durch die Straßenbahn (162); Wie soll man eine Radiozeitschrift lesen? (163); Zwei Vorrichtungen zum Fein-Einstellen von Kondensatoren (164); Der Bau eines Empfängers für kurze Wellen (165); Die Heinrich Hertz- Gesellschaft und wir (166); Freitragende Korbspulen (168); Reichweiten (169); Ein Audion-Rückkopplungsempfänger, der auch ohne Erde benutzt werden kann (Rafa-Schaltung 11) (170); Praktische Kleinigkeiten (172); Über das Eichen eines Empfängers ohne Wellenmesser (173); Die Umrechnung von Mikrofarad in Zentimeter (174); Die Berechnung von Kondensatoren auf graphischem Wege (174); Die Beseitigung der Rückkopplungsstörungen (176); Messen und Ausstellungen (176); Antennenfragen (177); Erfahrungen mit Kristallempfängern (180); Auslands-Radio-Rundschau (182); Die atmosphärischen Störungen und ihre Bekämpfung (185); Von den Rundfunksendern (186); Deutsche Rundfunknachrichten (187); Mindestforderungen für die Prüfung zur Erlangung der Audion-Versuchserlaubnis (188);Radiokosmos-Bekanntmachungen (190) 13 Der Rundfunk im Dienste der Kultur (191); Die Anodenbatterie aus Taschenbatterien (195); Der Fragebogen des V.D.E. über Störungen (196); Akkumulator oder Trockenbatterie (196); Über eine sinnfällige Veranschaulichung der Wirkungsweise der Audionröhre (199); Die Herstellung eines Detektorkreises für Experimentierzwecke (201); Messung und Berechnung von Kapazitäten und Selbstinduktionen (202); Die Wellen der deutschen Rundfunksender (203); Eine verbesserte Kristallempfängerschaltung (205); Erfahrungen aus dem Leserkreis (206); Über die Reichweiten der deutschen Rundfunkgeräte (207); Winkelmesser zum Bestimmen von Höhen für Hochantennen (208); Radio-Auskunftei (209); Messungen an Antennen (211); Deutsche Rundfunknachrichten (218); Der Gemeinde-Rundfunk (219); Von den Rundfunksendern (220); Ein Einröhren-Rückkopplungsempfänger mit Doppelgitterröhre (Rafa-Schaltung 12) (221); Kleine Mitteilungen (224) 14-15 Über Messungen an Hochfrequenz-Apparaten (225); Praktische Kleinigkeiten (230); Die Aufnahme der drahtlosen Zeitsignale (231); Eine einfache, mit Trockenelementen arbeitende Reflexschaltung (234); Erfahrungen aus dem Leserkreis (237); Genügt je ein Isolator für jedes Antennenende? (238); Die atmosphärischen Störungen des Funkverkehrs (238); Bekanntes und Neues über den Kristalldetektoren (242); Mein Verteiler (244); Eine Draht-Meßvorrichtung (245); Werkstattpraxis für Radioamateure (246); Rundfunkempfang im Gebirge (247); Fehler und Störungen beim Kristallempfänger (248); Die Wirkungsweise des Schwingungskreises (250); Die Taschenlampe als Leistungsprüfer (255); Über den Empfang kurzer Wellen (256); Eine einfache Vorrichtung zum Laden von Akkumulatoren aus Wechselstromnetzen (259); Die Erdung der Antennen (261); Taschenlampenbatterien als Heizbatterien (262);Wer probiert’s? (263); Die Behebung der Handkapazität (264); Die Ortsbestimmung von Schiffen durch Wellentelegraphie (265); Ein einfaches Zweiröhrengerät für Rahmenempfang (266); Die Radio-Fuchsjagd (268); Ausland-Radio-Rundschau (269); „Schaltung kurz“ und „Schaltung lang“ in physikalischer Beleuchtung (272); Von den Rundfunksendern (274); Warum und Weil (275); Ein Zweiröhrenempfänger mit Rahmenantenne für Kurzwellenempfang (Rafa-Schaltung 13) (276); Hochantennen auf Mietshäusern (278); Praktische Kleinigkeiten (282); Wie man den Nullleiter einer Lichtleitung bestimmt (285); Messen und Ausstellungen (286); Deutsche Rundfunknachrichten (286); Kleine Mitteilungen (288) 16 Die französische Amateurstation 8AE (289); Dachantenne oder Zimmerantenne? (291); Was sind Wirbelstürme? (293); Dreißig Versuche mit dem Summer (294); Die Wellentelegraphie im Schulunterricht (298); Erfahrungen mit Innenantennen (302); Resonanz und Abstimmung (303); Von den Rundfunksendern (306); Deutsche Rundfunknachrichten (306); Der Ausfall der ersten Audionprüfungen (307); Ein Kristallempfänger mit Zwischenkreis und Überlagerer (Rafa-Schaltung 14) (309); Radio-Auskunftei (312); Auslands-Radio-Rundschau (312); Verstärkung ohne Röhren (313); Welche Spulenform liefert den besten Empfang? (316); Kleine Mitteilungen (318) 17 Das Bändchen-Mikrophon und der Bändchen-Lautsprecher (321); Einröhren-Empfänger (324); Ersatzantennen (329); Praktische Kleinigkeiten (332); Die Zugfestigkeit von Drähten (333); Das Ergebnis der „Rafa“-Rundfrage 1: Behelfsmäßige Antennen (334); Die Wellentelegraphie im Schulunterricht (337); Der Resistoflex-Empfäner (Rafa-Schaltung 15 und 16) (341); Die Verteilung Der Empfangslautstärke um einen Rundfunksender (344); Radio-Auskunftei (348); Messen und Ausstellungen (350); Der einfachste Empfänger (350); Von den Rundfunksendern (350); Auslands-Radio-Rundschau (351); 18 Ein neuer Weg für Rundfunk (353); Wie stimmt man ab (355); Die Großfunkstellen der Welt nach dem Stande im Jahre 1974 (357); Über kapazitive Kopplungen in induktiv gekoppelten Hochfrequenzkreisen (358); Die Wellentelegraphie im Schulunterricht (363); Die Selbstherstellung eines veränderlichen Kondensators (365); Einröhren-Empfänger (368); Gerichtete Sender (371); Der Selbstbau von Spulen mit geringer Eigenkapazität (374); Ist die direkte oder induktive Kopplung vorzuziehen? (377); Deutsche Rundfunknachrichten; Ein Röhrenempfängermit nicht abgestimmter Antenne (Rafa-Schaltung 17) (379); Schaltungen mit „abgestimmtem Kathodenkreis“ (382); Kleine Mitteilungen (383); Auslands-Radio-Rundschau (384) © 1925 Dritter Band 19 Zum zweiten „Rafa“-Jahr (1); Lossevs Schwingdetektor (2); Die Hochantenne im Winter. Ein Mahnwort an alle Freiantennen-Besitzer (5); Einröhren-Empfänger (6); Die Funk-Peilung des Z.R.III. (8); Die Werkstatt des Radioamateurs. 5. Einfache Lötarbeiten (10); Praktische Kleinigkeiten (12); Kritische Ecke (14); Wie berechnet man den für eine Sparröhre notwendigen Widerstand? (14); Die Auswahl der richtigen Honigwabenspule (15); Ein Wort zur Verteidigung der Bastler (17); Stöpselbare Blockkondensatoren. Eine Anregung für die deutsche Radioindustrie (18); Rafa-Rundfrage 2. Ist der Telefonkondensator nötig? (18); Ersparnisse an Isoliermaterial beim Zusammenbau (19); Die Bedeutung eines veränderlichen Gitterwiderstandes und seine Herstellung (20); Die drei Aufgaben der Röhre (22); Der Ausbau des Detektorempfängers für die Aufnahme von Zeitsignalen (23); Über die Abmessungen von Variometern (24); Rhythmische Gymnastik und Hausturnen durch Rundfunk (24); Ein Zweiröhren-Reinartz-Empfänger (Rafa-Schaltung 18) (26); Wer probiert´s? (28); Von den Rundfunksendern (28); Auslands-Radio-Rundschau (29); Deutsche Rundfunknachrichten (30); Kleine Mitteilungen (31) 20 Der Rundfunk im In- und Ausland und seine voraussichtliche Entwicklung (33); Die beste Kristallschaltung (35); Die Ausführungen von Schaltungen. Praktische Winke (41); Radio-Auskunftei (47); Eine Verbesserung des Lautsprechers? (47); Ein Zweiröhren-Empfänger mit doppelter Rückkopplung (48); Lossevs Schwingdoktor (49); Die Telefunken Sparröhren (52); Ein leicht herzustellendes Potentiometer (56); Der goldene Mittelweg (57); Ein Zweiröhrenempfänger mit Transformatorkopplung (Rafa-Schaltung 19) (58); Regelbare Hochohmwiderstände (61); Von den Rundfunksendern (62); Auslands-Radio-Rundschau(63) 21 Der Lautsprecher (65); Normalisierung in der Radio-Industrie (68); Empfangsschaltungen mit Drosselspulen (Rafa-Schaltungen 20-24) (71); Wellen-Filter (80); Eine neue Antennenform (82); Richtempfang und Sonnenflecke (83); Die Ausbreitung der elektrischen Wellen. Gibt es eine Heaviside-Schicht? Wie ist der Fading-Effekt zu erklären? (85); Mitteilungen aus dem Leserkreis (88); Die Speisung von Röhrenempfängern mit Wechselstrom (89); Die Tätigkeit der Radioamateure in den Vereinigten Staaten (91); Radio-Auskunftei (93); Auslands-Radio-Rundschau (94); Deutsche Rundfunknachrichten (95); Kleine Mitteilungen (96) 22 Zur Frage der Audion-Prüfungen (97); Nochmals: Die deutsche Radio-Industrie (98); Die “Große Deutsche Funkschau“ (99); Ein neues Verfahren zur Hochfrequenz-Verstärker kurzer Wellen (103); Rafa-Rundfrage 3: Lautstärke und Lautstärkeschwankungen des Münchner Rundfunksenders (106); Ein stabiler Doppelkristall-Detektor (106); Kritische Ecke (107); Praktische Kleinigkeiten (108); Zur Gestaltung des Detektorkontakts (108); Ein neuer elektrolytischer Gleichrichter für den Gebrauch des Radioamateurs (109); Lossevs Schwingdetektor (113); Deutsche Rundfunknachrichten (116), Was der Radioamateur vom Audion wissen muss (118);Der Einfluss toter Enden auf den Kristallempfang (121); Ein Röhrenhalter für tragbare Empfänger (126); Warum und Weil (126); Mitteilungen aus dem Leserkreis (127); Ausland-Radio-Rundschau (128) 23 Zur Frage der Audion-Versuchserlaubnis (129); Ein Röhrenhilfssender mit Tonmodulation. Zum Wettbewerb des Süddeutschen Radioklubs (131); Metallabstimmung (134); Das Laden von Akkumulatoren an Wechselstromnetzen (135); Mehrfach-Klemmen (136); Radio-Auskunftei (137); Der Selbstbau eines Überlagerers (140); Die Anfertigung einer Akkumulatorenbatterie zur Lieferung der Anodenspannung (143); Lossevs Schwingdetektor (145); Wirkungsweise und Verwendung des Variometers im Empfänger (149); Innenantennen. Eine Ergänzung zur Beantwortung der „Rafa“-Rundfrage 1 (151); Warum und Weil (153); Das Röhren-Voltmeter (154); Mitteilungen aus dem Leserkreis (156); Auslands-Radio-Rundschau (157); Deutsche Rundfunknachrichten (159); Kleine Mitteilungen (160) 24 Entwicklungsprobleme der Funktechnik (161); Wie stimmt man einen Kristall auf 1600 m ab? (164); Die Radiotechnik an den deutschen Hoch- und Fachschulen (165); Mit einem Handgriff abstimmbare Empfänger (168); Erfahrungen mit dem Schwingdetektor (170); Wie man Spulen anzapft (171); Praktische Kleinigkeiten (172); Kurze Wellen. Konstruktions-Grundsätze für Sender und Empfänger (176); Ein Einröhren-Primär-, Sekundär- und Tertiärempfänger (Rafa-Schaltung 25); Kritische Ecke (186); Reichweiten (187); Gleicher Wickelungssinn für Spulen (188); Eine verbesserte Kristallpfanne (189); Auslands-Radio-Rundschau (189); Deutsche Rundfunknachrichten (190); Kleine Mitteilungen (191) 25 Radio und Schule (193); Der Hörer als Fehlersucher (198); Einige Ursachen schlechten Empfangs (201); Ein Beitrag zur Lösung der Antennenfrage (205); Mitteilungen aus dem Leserkreis (206); Radio-Auskunftei (209); Eine neue Vorrichtung zur selbsttätigen Einstellung der günstigsten Rückkopplung im Audioempfänger (210); Ein Universalempfänger (212); Die Berechnung der Selbstinduktion von Spulen (217); Berichtigung zu den Aufsätzen über „Lossevs Schwingdetektor (219); Allerlei vom Kristalldetektor (219); Deutsche Rundfunknachrichten (222); Auslands-Radio-Rundschau (223); Kleine Mitteilungen (224) 26 Die Blitzgefahr bei Außenantennen (225); Der Selbstbau eines Wellenmessers (229); Über die Abstimmung und Einstellung von Empfangsapparaten (231); Über die Lautstärke (235); Die Aufnahme der Gitter-Charakteristik einer Röhre mit einfachen Hilfsmitteln (236); Mitteilungen aus dem Leserkreis (237); Der Drahtfunk (241); Das Ergebnis der „Rafa“-Rundfrage 2: Ist ein Telephonkondensator nötig? (250); Ein Zweiröhren-Neutrodyne-Empfänger (Rafa-Schaltung 26) (252); Kleine Mitteilungen (255); Auslands-Radio-Rundschau (256) 27 Die Entkopplungs-Empfänger. Mit Angaben über den Selbstbau eines Dreiröhren-Neutrodyne-Geräts (257); Ein Amateursender für kurze Wellen (264); Antennen Statistik (268); Technische Neuerungen. 3. Der Daimon-Überspannungsschutz – Ein neuer Röhrensockel – Heizwiderstände – Das Peralitpapier – Der Walzendetektor – Eine neue Anodenbatterie (269); Ein Audion-Rückkopplungs-Empfänger für sehr kurze Wellen (Rafa-Schaltung 27) (271); Über die Messung der Empfangsenergie und der Stärke von Störungen (274); Wie fasst man eine Röhre beim Ein- und Ausbuchsen an? (277); Kritische Ecke (278); Der Selbstbau eines Summers (279); Spulen von kleiner Kapazität (281); Die Bereichsbestimmung eines Empfängers (282); Deutsche Rundfunknachrichten (286); Auslands-Radio-Rundschau (287); Kleine Mitteilungen (288) 28 Der Transponierungs- oder Superheterodyne-Empfänger (289); Was heißt „einwandfreier Empfang“? (293); Eine neue Steckbuchse (295); Der T.A.T.–Verstärker (295); Eine Schalt- und Meßtafel für Empfänger (298); Die Untersuchung eines Empfängers auf Schwingungsfreiheit (301); Die Prüfung der musikalischen Begabung durch den Rundfunk (302); Wie der Kontakt-Detektor sich entwickelte (304); Schiefer als Ersatz für Hartgummi (306); Amateurversuche zur Klärung des Fading-Effekts (308); Erfahrungen mit dem Schwingdetektor (309); Wie man die Eigenwelle eines elektrischen Schwingungskreises bestimmt (312); Deutsche Rundfunknachrichten (316); Die Ausbreitung der Energie um die Berliner Rundfunksender (318); Auslands-Radio-Rundschau (320) 29 Die Negadyne-Schaltung. Eine neuartige Anwendung der Doppelgitterröhre (321); Hochfrequenzmaschinen für kurze Wellen (324); Über den Lautsprecher (331); Ein Amateursender für Wellen von 40 bis 200 m Länge (334); Die Erfindungsgeschichte des Schwingdetektors (335); Einiges über Rahmenbau (336); Empfangsschaltungen für lange Wellen (338); Der Summer als Hilfsmittel zur Feststellung der Empfangsbereitschaft (344); Neue Radiobücher (346); Ein Sendestellen-Bestimmer (347); Ein Detektorkreis mit Vergleichsdetektor (348); Deutsche Rundfunknachrichten (349); Auslands-Radio-Rundschau (350); Die zylindrische Korbbodenspule (351); Kleine Mitteilungen (352) 30 Flewelling-Verdruß (353); Warum und Weil (354); Über die drahtlosen Zeitsignale (355); Praktische Kleinigkeiten (358); Die Anodenbatterie mit Sicherung (362); Zwerggerät und Kleinempfänger (365); Die Selbstinduktion der Rahmen-Antenne (367); Ein einfacher Armstrong-Empfänger (Rafa-Schaltung 28) (369); Beachtenswertes beim Detektorbau (372); Spulen mit niedriger Eigenkapazität (373); Nochmals Lossevs Schwingdetektor (374); Die Selbstherstellung von Widerständen (377); Technische Neuerungen. Die Ultra-Röhren (380); Wer probiert´s? (382); Neue Radiobücher (383) © 1926 Vierter Band 01 Zum vierten „Rafa“-Band (1); Versuche zur Darstellung der Variometerwirkung (2); Die Dreizapfspulen des „Radiokosmos“ (3); Kurzwellen-Empfang auf normalen Rundfunk-Röhrengeräten mit Hilfe eines Zusatzapparats (5); Von Leimen (8); Die richtige Behandlung der Spulen (9); Lautverzerrungen beim Radioempfang (10); Kristallempfänger mit Vorspannung (14); Praktische Kleinigkeit (16) 02 Der Bau einer Kapazitätsbrücke (17); Ein Niederfrequenz mit Doppelgitterröhren (Rafa-Schaltung 29) (20); Der Bau von Antennenmasten (23); Amateur und Fachmann (25); Beilagscheiben aus Blei (26); Die Möglichkeiten des Eiröhren-Experimentiergeräts (27);Ein neuer Experimentierdetektor (31); Praktische Kleinigkeiten (32) 03 Die Messung der Empfangsstärke (33); Vom Amateur-Senden. Berichte – Voraussetzungen – Wünsche (40); Die beste Art der Drahtführung (42); Abnehmbare Hebel gegen Handkapazität (43); Nachtrag zur „Rafa“-Rundfrage 2: Ist ein Telefonkondensator nötig? (44); Das „Radiokosmos“-Experiment (45); Die Wasserleitung der Erde (48) 04 Die Herstellung eines Röhren-Normalkreises (49); Amerikanische Amateure im Dienst der Polarforschung (52); Der Einbau von Korbbodenspulen (53); Der Selbstbau eines einfachen Rückkopplungsempfängers (54); Hoch- oder Rahmenantenne (62); Kleine Mitteilungen (64) 05 Einzelheiten zur Schalt- und Meßtafel für Empfänger (65); Zur Herstellung der Schlitzspulen (66); Verbesserungen am Experimentier-Detektor (67); Die Bedeutung des Telefonkondensators (68); Hilfsblatt zum Erlernen und entziffern der Morsezeichen (67); Ein Fünfröhren-Empfänger mit Widerstandskopplung durch Röhren (Rafa-Schaltung 30) (70); Das Recht auf die Antenne (72); Entdeckungsreisen im Reich der kurzen Wellen (74); Die Herstellung eines einfachen Feinstell-Kondensators (75); Was ist ein Potentiometer? (78) 06 Moderne Empfangsschaltungen in kritischer Beleuchtung (81); Ein gutes Kristallgerät für Anfänger (83); Ein leicht herstellbares Galvanoskop (86); Ein einfacher Leitungsprüfer (86); Eine verlustfreie und einfache Antennen-Einführung (88); Ein Zweiröhren-Empfänger für wahlweisen Primär-, Sekundär- und Tertiärempfang (Ergänzung zur Rafa-Schaltung 25) (89); Die Zeitsignale der Großstationen und ihr Empfang mit einfachen Mitteln (91); Spulen für den Kurzwellen-Empfang (93); Winke für den Gebrauch des Lautsprechers (94); Neue Radio-bücher (96) 07 Der Synchron-Motor (Ein wirtschaftlicher Gleichrichter für den Radiobastler (97); Vom Silit-Widerstand (102); Ein einfacher Dreispulenhalter (103); Wer probierts? (107); Weniger bekannte Schlitzspulen-Formen (108); Ein Niederfrequenzverstärker mit Widerstandskopplung (Rafa-Schaltung 31) (109); Von der Rahmenantenne (112) 08 Vom Widerstand eines Kondensators (113); Die Messung des Antennenstroms bei Empfängern (116); Ein Prüfkreis nach Lossev (Rafa-Schaltung 32) (117); Die mechanischen Anforderungen an eine Antenne (121); Die Reinartz-Schaltung und ihre Varianten (125); Berichtigung (128); Neue Bücher (128) 09 Scheibenspulen für den Empfang langer Wellen (129); Der röhrenlose Verstärker von Tauleigne (135); Das Ergebnis der „Rafa“-Rundfrage 3: Lautstärke und Lautstärkeschwankungen des Münchner Rundfunksenders (136); Der Einfluß auf die Ausbreitung der elektrischen Wellen (137); Der Hochfrequenz-Widerstand von Spulen. Winke für Versuche mit kurzen Wellen (138); Koppelung bei abstimmfreier Antenne (140); Wer probiert´s? (140); Die Veränderung des Bereichs von Drehkodensatoren (141); Der Autoplex-Empfänger (143); Mitteilungen aus dem Leserkreis (144); Neue Bücher (144) 10 Selbstgebaute Variometer (145); Die günstigste Höhe einer Rundfunkantenne (148); Telefon-Verteiler (149); Experimente für Anfänger (151); Ein Potentiometerzusatz für Kristallempfänger (155); Mitteilungen aus dem Lesekreis (157); Die X-Spule (158); Kleine Mitteilungen (160); Neue Bücher (160) 11 Neue Versuche mit kurzen Wellen (161); Das Erlernen der Morseschrift (165); Funkempfang und Barometer (167); Praktische Kleinigkeiten (169); Wie wird ein Empfänger aufgebaut? (171); Ein Kristallgerät mit Niederfrequenzverstärkung (174); Neuregelung des Rundfunks (176); Neue Radiobücher (176) 12 Mein Universalempfänger (177); Ein Einröhren-Empfänger ohne Anoden-Batterie (185); Wie liest man technische Formeln? (186); Zwei veränderliche Kondensatoren (187); Verlustfreier Empfang (188); Einfache Bohrlehren. Ein Hilfsmittel für den Selbstbau (191); Deutsche Rundfunknachrichten (192) 13 Ein Demonstration-Sender für kurze Wellen (193); Der Thermoformer (195); Die Ausschaltung des Ortssenders (196); Kristallgerät und Sparbau (197); Technische Neuerungen. Neuere Drehkondensatoren (200); Das Radio-Mikrometer (203); Ein mechanischer Lautverstärker für Kristallempfänger (205); Funkempfang im Gebirge (206); Rafa-Rundfrage 4: Die beste Detektorkombination? (207); Radio-Auskunftei (208) 14 Der Tropadyne-Empfänger (209); Ortsbestimmung mittels drahtloser Zeichen (215); Eine praktische und billige Prüflampe (217); Ein Kristallempfänger mit fester Abstimmung (218); Unterscheidung der Wicklungen eines Transformators (223); Das St. Elmsfeuer als Radio-Störer (224); Wellenfilter mit einer Spule (228); Ein praktischer Fehlersucher für Starkstromanschluß (231); Die Gittergestaltung (233); Ein Notkondensator nach dem Prinzip der zerlegbaren Leidnerflasche (236); Technische Neuerungen. Ein neuer Heizwiderstand / Die Dubilier-Kondensatoren / Der Anschütz Transformator / Der Pfautz-Kopfbügel (237); Die neuen Rundfunk-Bestimmungen (240); Schalter und Schalttafeln in Empfangsanlagen (245); Die Ultra-Audion-Schaltung und ihre Variationen (250); Erfahrungen und Erfolge mit dem Reinhartz-Empfänger (253); Radio-Auskunftei (255) 15 Die starken Rundfunksender (257); Neues von den piezoelektrischen Kristallen. Ein piezoelektrisch gesteuerter Röhrensender (259); Die Anfertigung freitragender Kugelvariometer und ihre Verwendung in Empfangsanlagen (260); Die Röhrenprüfung beim Einkauf (263); Sendeschaltungen für kurze Wellen (263); Das Klingen der Sparröhren (266); Ein praktischer Kristallempfänger für Reise und Wanderung (266); Ein einfacher Röhrenhalter von geringer Eigenkapazität (269); Ein Mikrofon-Telefon-Transformator und -Verstärker (270); Das Marmorblock-Mikrophon (271); Die Akustik eines Zimmers. Winke für die Aufstellung von Lautsprechern und Sendemikrophonen (272); Fortschritte der Widerstands-Verstärkung (273); Radio-Auskunftei (278); Ein einfacher und zuverlässiger Taschen-Kristallempfänger (281); Ein Instrument für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessungen (282); Ein Vierröhren-Interflex-Empfänger (284); Der vorschaltbare Reflexverstärker (289); Die Pflege der Empfangsgeräte. Winke für den Anfänger (292); Der Selbstbau eines Niederfrequenz-Transformators (293); Ein Einröhrenempfänger mit nicht abgestimmter Antenne (294); Berichtigungen (296); Wickelkörper für Zylinderspulen (296); Wie man den Wert einer unbekannten Spule bestimmt (297); Ein Kurzwellenempfänger mit Kristalldetektor (298); Die Drachenantenne (300); Der Pinseldetektor (302); Rundfunk-Nachrichten (303); Mitteilungen aus dem Leserkreis (304) 16 Umwälzungen im Verstärkerbau (305); Schaltplatten aus Glas im Empfängerbau (306); Einige Beobachtungen am Kristallempfänger (308); Rundfunknachrichten (310); Der Selbstbau eines 10 Watt-Senders für Telefonie und Telegraphie auf 100 m-Wellen (311); Störungen des Funkempfangs durch elektrische Anlagen (319); Nauener Erfahrungen im Kurzwellenverkehr (321); Mitteilungen aus dem Leserkreis (324); Die Lösungen funktechnischer Formeln durch Nomogramme (324); Der Bau einer zerlegbaren Rahmenantenne (329); Radio-Auskunftei (331); Fernempfang (333);Ein Universal-Kristallempfang. Mit praktischen Winken für Anfänger (335); Einfache Hilfsmittel zum Bohren von Hartgummi (345); Hauskonstuktion und Radio-Empfang (348); Die Vorschriften für Außenantennen des V.D.E. (348); Neue Radiobücher (350); Rundfunknachrichten (351); Mitteilungen aus der Radioindustrie (352); Kleine Mitteilungen (352) © 1927 Fünfter Band 01 Zum fünften „Rafa“-Band (1); Probleme der Funktechnik und Wege zu ihrer Lösung (2); Ein Wellenmesser für sehr kurze Wellen (5); Der Bau hochwertiger Leithäuser-Reinartz-Empfänger (7); Technische Neuerungen. Die Ledionspulen / Die Reinartzspule / Die Dralowid-Widerstände / Ein neuer Röhrensockel / Neue Huth-Röhren /Der „Baltic“-Spulenhalter / Der „Baltic“-Drehkondensator (22); Der Kampf gegen Rundfunkstörungen durch die Straßenbahn (27); Der Selbstbau eines Thermoformers (28); Die Anpassung des Doppelkopfhörers an den Kopf (31); Der Weg vom Schaltbild zum fertigen Empfänger (32); Die Zurichtung von Hartgummiplatten (37); Mathematik für Radiomonteure (39); Der Blatthaller. Ein neuer Siemens-Lautsprecher (42); Ein Kopf-Kristall-Empfänger (44); Rundfunk-Nachrichten; Neue Radiobücher (48) 02 Ein selbstgebauter Sechsröhren-Superheterodyne-Empfänger (49); Wie sollen Spulen für Wellenmesser beschaffen sein? (59); Abstimmschärfe und Abstimmgenauigkeit (62); Der Kolloid-Gleichrichter (65); Der Selbstbau eines Schalltrichters für Fernhörer (66); Auswechselbare Spulen für Kurzwellen-Empfang (68); Vom Durchhang der Antenne (69); Ein Variometer für sehr kurze Wellen (74); Ein Hilfsapparat zum Pendelgleichrichter (78); Die praktische Ausführung eines Lechersystems (81); Die Gegentaktschaltung (84); Wo braucht man verlustarme Spulen (88); Die Reiß-Wirkung. Ein neues Verfahren zur Messung von Kapazitäten (90); Das Wickeln hochohmiger Widerstände (91); Radio-Auskunftei (94); Reichweite-Messungen mit Kristallgeräten. Ein Preisausschreiben des Deutschen Funktechnischen Verbandes (95); Rundfunk-Nachrichten (96) 03 Wo bleibt die Sendegenehmigung? (97); Der Selbstbau eines Widerstandsempfängers nach v. Ardenne und Heinert (99); Merkwürdige Fehlerquellen (101); Der Selbstbau eines Wellenfilters mit unterteilter Zylinderspule (102); Ein Röhren-Prüfgerät (104); Technische Neuerungen. Thermo-Umformer / Aufladbare Anodenbatterien / Wechselstrom-Netzanschlußgeräte / Die Defa-Anodenbatterie / Ein Universal-Siebkreis / Die Loewe-Spannungsverstärkerröhren LA 77 / Die Telefunken-Senderöhre RS 228 / Die Schrackschen Sparröhren / Der Clix-Stecker (106); Das Problem des Fernempfanges. Eine physikalische Betrachtung (111); Einige Beobachtungen am Kristallempfänger (113); Winke für den Bau von Kurzwellen Empfängern (116); Der Synchronphase- und der Super-Zenith-Empfänger. Zwei neue amerikanische Fünfröhren-Schaltungen (120); Eine symmetrische Kurzwellen-Empfangsschaltung (122); Betriebsvorschriften für Telegraphie mit Amateursendern (123); Mein Universalempfänger (125); Neue Nauener Erfahrungen im Kurzwellenverkehr (128); Der Versuchssender des Funkvereins e. V. Braunschweig (129); Winke für die Ausführung von Röhrenschaltungen (133); Selbstbau und Eichung eines Wellenmessers für kurze Wellen (137); Rundfunknachrichten (142); Radio-Auskunftei (144) 04 Ein billiger Röhrensender für kleine Leistungen (145); Eine neue Lautsprecherschaltung für lange Wellen (146); Erfahrungen mit Röhren. Winke für Anfänger (149); Die Prüfung von Einzelteilen (151); Vom Laden der Akkumulatoren (153); Der Selbstbau eines Tickers (155); Ein praktischer Antennenschalter (157); Neue Rafa-Schaltungen (158); Erfahrungen im Antennenbau (160); Ein feiner Detektor (161); Neue Blockkondensatoren (162); Mitteilungen aus dem Leserkreis; Die Eichung eines Kurzwellenmessers mit Oberschwingungen (163); Der Meßwiderstand. Eine zweckmäßige Neuerung (166); Übersichtstabelle der in Deutschland für Empfang, Verstärkung und kleinere Sender hergestellten Elektronenröhren (167); Die Modulation des Amateur-Telephoniesenders (169); Der Bourne. Ein vorzüglicher Kurzwellen-Empfänger (174); Ein neuer elektrolytischer Gleichrichter (178); Technische Neuerungen. Der Rotor-Detektor / Der Elima-Rundfunkprüfer / Der Baltic-Mikrodrehknopf / Der Neocont-Heizwiderstand / Die Delta-Röhre / Der Reiß-Lautsprecher / Das Reiß-Telephon (180); Funkhoheit, Funkfreunde und Rechtsprechung (186); Radio-Auskunftei (188); Rundfunk-Nachrichten (191) 05 Moderne Empfangstechnik (193); Fortschritte in der Normalisierung der Rundfunk-Fabrikate. Die Normierung des Hartgummis (199); Die Heizbatterie als Anodenstromquelle (200); Hochfrequenz-Verstärkung mit Widerstandskopplung (203); Beobachtung am Kristallempfänger; Das Regenerieren von Thoriumröhren (208); Über den Widerstand und die Kapazität von Spulen (210); Zur Frage der Akkumulatoren (216); Der Selbstbau hochwertiger Widerstandsverstärker (220); Neue Rafa-Schaltungen (227); Störungen im Rundfunk. Nach Mitteilungen der Reichstelegraphenverwaltung (229); Radio-Auskunftei (230); Kleine Mitteilungen (233); Rundfunk-Nachrichten (234); Ein einfacher Kurzwellen-Empfänger mit einer Röhre (235); Kleine Nachrichten (240) 06 Die künftige Entwicklung des europäischen Rundfunks (241); Mein selbstgebauter Sechsröhren-Superheterodyne-Empfänger. Ein Nachtrag (243); Die Endverstärkung (247); Ein Vierröhren-Interflex-Empfänger mit Absorptionskreisen (256); Eine brauchbare Reflexschaltung (263); Eine Rahmenantenne in Form einer Flachspule (266); Neue Rafa-Schaltungen (267); Eine einfache Antenneneinführung (269); Ein Neutrodyne-Kurzwellen-Empfänger (270); Können Kristallempfänger strahlen? Der Empfangsapparat als Sender für Telegraphie und Telephonie (279); Radio-Auskunftei (281); Rundfunk-Nachrichten (283); Neue Radiobücher (284); Welche Eigenschaften muss eine Spule für kurze Wellen haben? (285); Der Bau von Kurzwellenspulen (287); Von den deutschen Sendern und Empfängern (288) 07 Kurzwellen-Telephonie-Empfang aus 15000 km Entfernung (289); Der Hauseigentümer muß die Antenne dulden. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg (294); Die Seitenbänder der Rundfunksender und ihre Bedeutung für den Empfang (298); Die Widerstandsanpassung (301); Gesichtspunkte für die Auswahl der Einzelteile eines Empfangsgeräts und deren Anordnung beim Zusammenbau (303); Neue Rafa-Schaltungen (307); Die Selbstanfertigung von Hochfrequenztransformatoren (309); Ausführungsbestimmungen zu den V.D.E.-Vorschriften für Außenantennen (314); Der Selbstbau eines empfindlichen Galvanoskops (317); Die Selbstherstellung eines Röhrenprüfgeräts (319); Radio-Auskunftei (323); Rundfunk-Nachrichten; Neue Radiobücher (328); Kurzwellen-Antennen (330); Von den deutschen Sendern und Empfängern (336) 08 Wo bleibt die Sendegenehmigung? (337); Über den Hochfrequenzwiderstand von Spulen (340); Eine Vereinfachung bei der Eichung von Wellenmessern (344); Ein einfaches, sauberes und bequemes Lötverfahren (345); Der Elektrolyt-Gleichrichter als Ersatz für die Anodenbatterie bei Widerstands- und Niederfrequenzverstärkern (346); Widerstandsanpassung über einen Transformator (350); Über Störbefreiung im Rundfunk (351); Der Einfluß der Zeit bei der Regenerierung von Thoriumröhren (356); Erfahrungen beim Bau von Antennenmasten (359); Der Harris-Einröhren-Experimentierempfänger (363); Ein einfacher Einstellhebel für Drehkondensatoren; Neue Rafa-Schaltungen (370); Technische Neuerungen. Die Kathreinische Blitzschutzpatrone / Der Förg-Drehschalter / Der Förg-Präzisionskondensator / Der Owin-Frequenzkondensator / Der Owin-Tropaformer / Neuerungen an Telefunken-Röhren / Die Doppelröhre / Defa-Kleinelemente / Das Mavometer (373); Versuche am Kristallempfänger. Eine „selbstgebaute“ Detektortheorie (376); Rundfunk-Nachrichten (380); Mitteilung aus dem Leserkreis; Berichtigung (381);Die Wellenlänge von Abstimmkreisen unter dem Einfluß der schädlichen Kapazität (382); Von den deutschen Sendern und Empfängern (384) 09 Über Empfang mit Mehrfachröhren (385); Die Kraftröhre (388); Der Schrott-Effekt (392); Ein Luftblockkondensator zum Selbstbau (394); Praktische Winke für die Anordnung induktiver Rückkopplungsvorrichtungen in transportablen Empfangsgeräten (395); Störungen an Kopfhörern (397); Der Wellenmesser als Kleinsender im Schulversuch (399); Der Selbstbau eines Universal-Abstimmgeräts (400); Wann werden wir einheitliche Doppelstecker haben? (403); Die Bestimmung der Antennenkapazität ohne Meßbrücke (404); Neue Rafa-Schaltungen (407); Einzelteile für Widerstandsverstärker (409); Eine neue Einröhren-Empfangsschaltung für lautstarken Fernempfang (414); Meine Erfahrungen mit dem Tantal-Gleichrichter (416); Ein Drei-Röhrenempfänger für den Wellenbereich 30 bis 1800 m (417); Ziele im Empfängerbau (427); Radio-Rundschau (429); Präzisions-Wellenmessung im Kurzwellendienst (430) 10 Transformatoren-Verstärker oder Widerstands-Verstärker (433); Der Isofarad-Empfänger (437); Ein piëzoelektrischer Lautsprecher (440); Steilheit, Durchgriff, Widerstand (442); Bau und Arbeitsweise eines Universal-Röhrenmeßgeräts (446); Die Dreipunkt- oder Hartleyschaltung (457); Ein billiger veränderlicher Kondensator (459); Ein einfacher Kristallempfänger (460); Ein Armstrong-Superregenerativ-Empfänger in Negadynschaltung (463); Neue Rafaschaltungen (464); Der Bau hochwertiger Leithäuser-Reinartz-Empfänger (467); Neue Radiobücher (470); Fehler-Tabelle zur Erleichterung der Auffindung und Behebung von Fehlern in Radioempfängern (471); Der Selbstbau eines Summers (474); Radio-Auskunftei (476); Kleine Mitteilungen (478); Radio-Rundschau (479) 11 Programmsorgen (481); Der Selbstbau eines Röhren-Kleinempfängers (483); Aus der Rechtsprechung (492); Fehler bei Heizakkumulatoren (494); Die Befestigung von Hochantennen an Hausdächern; Netzanschlusßgeräte (495); Der richtige Anschluß der Kopfhörer und Lautsprecher (503); Eine praktische Neuheit für Anodenakkumulatoren (504); Berechnung und Herstellung einer kleinen Rahmenantenne für den Rundfunk-Wellenbereich (505); Wer probiert’s? (509); Mitteilungen aus dem Leserkreis (510); Neue Rafaschaltungen (511); Der Bastler und die Große Funkschau 1926 (514); Radio-Auskunftei (517); Kleine Mitteilungen (519); Radio-Rundschau (520); Ein Rahmensender für kurze Wellen (522); Kleine Nachrichten (528) 12 Der Selbstbau eines Autoplex-Empfängers (529); Schaltungen mit Doppelgitterröhren (536); Neue Rafaschaltungen (538); Der Selbstbau eines trichterlosen Lautsprechers (541); Ein Niederfrequenzverstärker mit umschaltbaren Kopplungsgliedern (543); Das Wickeln guter und praktischer Spulen (545); Der Bastler und die Große Funkschau 1926 (548); Ein einfaches Verfahren zur Messung der Heizspannung (563); Überrückkopplung mit Doppelgitterröhre. Eine neue Sparschaltung (554); Audion-Fernempfang mit Zimmerantenne (558); Noch ein einfaches und bequemes Lötverfahren (562); Ein praktisches Vierröhrengerät (563); Radio-Auskunftei (564); Praktische Kleinigkeiten (566); Mitteilungen aus dem Leserkreis; Kleine Mitteilungen (569); Radio-Rundschau (570); Neue Radiobücher (571); Ein Kurzwellen-Empfänger für 15-100 m Wellenlänge (572); Kleine Nachrichten (576)