Datei Datum Inhalt Quelle Dauer st_0101 01.01. Stichtag: Times - 1. Januar 1785: Die englische Tageszeitung "The Times" erscheint zum ersten Mal: Wie unabhängig ist die Presse auch in demokratischen Ländern? Wie groß ist der Einfluss der Wirtschaft und der Politik auf die führenden Verlage? Zeitungen, die zumindest alle Anstrengungen unternehmen oder unternommen haben, den Verlockungen zu widerstehen, sind rar. Eine von ihnen wird heute 225 Jahre alt. Am 1. Januar 1785 erschien die erste Ausgabe der Londoner Times. A: Wolfgang Meyer WDR 2 – Stichtag 04:33 pannen_2010 02.01. Pannensammlung 2010: Neujahr 6. Dezember (06.01. MJ07), H.C.Strache wird zu Karlheinz (28.02. J13); Gestammel von ÖSV-Präsident Schröcksnadel (01.03. MJ07); „Scheiße“-Sager (02.03. Ö1); Michael Kerbler wird zu Peter Kerbler (09.04. Ö1); Vereitelter Atombombenanschlag auf dem Times Square in New York (03.05. Ö1 MJ07); „Tristan und Isolde“ von Beethoven (21.08. Ö1 MJ07) Div. 02:37 gk_background 02.01. Garrison Keillor about Lake Wobegon (keillor.doc, pilgrims_gk_hapter_1.pdf) National Geographic 06:30 prairie 02.01. A Prairie Home Companion; 2009 retrospective edition. Prod: American Public Media, Mod: Garrison Keillor (keillor.doc) NPR 139:30 wobegon 02.01. The News from Lake Wobegon. A/Mod: Garrison Keillor – Episode from #003 (keillor.doc) NPR 15:00 kb_0104 04.01 Kalenderblatt: Der Spiegel - 04.01.1947: "Nichts interessiert den Menschen so sehr wie der Mensch", heißt das Prinzip aus den Gründertagen des Magazins "DER SPIEGEL". Der Autor Rudolf Augstein war den Briten, für deren Besatzungszeitung er geschrieben hatte, zu frech. Da gründete er ein eigenes Magazin – am 4. Januar 1947 erschien der die erste Ausgabe des SPIEGEL. BR 2 Kalenderblatt 04:36 dimensionen 08.01. Von toten Sprechmaschinen und Herzensstimmen: Das Dispositiv Lautsprecher im Nationalsozialismus --A: Sabrina Adlbrecht, O-T: Cornelia Epping-Jäger, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, IFK --Die Nationalsozialisten gelten als „Meister der politischen Propaganda“. Im historischen Rückblick war vor allem der Rundfunk das neue zentrale Massenmedium, das diese Propaganda unters Volk brachte. Die Basis dafür war aber eine andere, vom Nationalsozialismus zu höchstem Effekt gebrachte Form, die Massen anzusprechen: die inszenierte Rede vor Publikum. Dabei ließ eine aufwändige akustische Technik Schall- und Resonanzräume entstehen, in denen die Grenze zwischen Redner und Publikum aufgehoben schien und der Eindruck kommunikativer Unmittelbarkeit entstehen konnte. Wie sehr wurde die politische Stimme des Nationalsozialismus, wie sehr auch das viel beschworene „Charisma“ des Redners Adolf Hitler medial inszeniert und durch Technik bestimmt? ORF Ö1 Dimensionen 05:49 keillor_bbc 09.01. The Interview – Garrison Keillor interviewed by Carrie Gracie BBCWS 25:44 st_0109 09.01. Stichtag: Tucholsky - 09. Januar 1890: Geburtstag des Journalisten Kurt Tucholsky: Soldaten sind Mörder. Ist dieser Satz eine Beleidigung von Soldaten? Darüber wird in den 80er Jahren zur Zeit der Friedensbewegung, heftig gestritten, in den 90ern sogar vor dem Bundesverfassungsgericht. Dabei stammt der Satz aus einer ganz anderen Zeit, dem Deutschland Anfang der 30er Jahre. Gesagt hat ihn Kurt Tucholsky, der journalistische Tausendsassa der Weimarer Republik. Heute vor 120 Jahren wurde Tucholsky in Berlin geboren. A: Almut Finck WDR 2 – Stichtag 04:32 spanien 09.01. Spaniens Fernsehen ab 2010 werbefrei. A: Josef Manola ORF Ö1 J07 03:30 zeitungskrise 09.01. Deutschland: Zeitungskrise. A: Birgit Schwarz, O-T: Bodo Hombach, WAZ ORF Ö1 J12 04:20 heinzl 10.01. Frühstück bei mir. Barbara Stöckl bei Dominic Heinzl Ö3 115:00 chiriac 10.01. Lost in Music. Der rumänische DJ Cornel Chiriac - A: Patrick Banush (chiriac.doc) DLF (WH) Freistil 55:00 banush 10.01. Wilhelm Warning interviewt Patrick Banush, der für „Lost in Music” den Prix Italia und den Prix Europa 2009 gewann - bestes europäisches Radiofeature (chiriac.doc) BR2 (WH) 06:40 hh2jr_w3zu 14.01. Erdbeben Haiti; via Dirk Rothenbücher, DL6DR SWR3 01:30 haiti_halberg 14.01. Erdbeben Haiti, Interview KMBC-TV mit Chet Halberg, K0TCB, American Red Cross Emergency iCNN 04:34 haiti_halberg_kurz 14.01. Erdbeben Haiti, Interview KMBC-TV mit Chet Halberg, K0TCB, American Red Cross Emergency - Kurzfassung iCNN 00:45 bryon_veal_n0ah 15.01. Erdbeben Haiti, Interview Rolle der Funkamateure Fox News 03:38 digarchiv 15.01. PK „Digitales Langzeitarchiv des Bundes“ Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Mod: Christian Rupp (BKA); O-T.: Mag. Brigitte Ederer (Siemens), Dr. Manfred Matzka (Sektionschef, Sektion I/Präsidium BKA), Hon.-Prof. Dr. Lorenz Mikoletzky (Gen-Dir Staatsarchiv) EA 44:00 drw 16.01. Trailer/Testschleife für Deutschlandradio Wissen (Sendestart: 18.1.2010 06:00) DRW 07:50 drw_ersttag 18.01. Zusammenfassung 1. Sendetag Dradio Wissen. A: Arne Zessek (ph) DLF Fazit 06:00 drw_red 18.01. Ralf Müller-Schmid, Reaktionsleiter bei Dradio Wissen zum Sendestart und zur Sache mit dem Astrologen. Sender wie Website unterliegen bis auf weiteres ständigem Wandel. Müller-Schmid erläutert sein Verständnis vom Verhältnis von linearem und On-demand-Radio. medienradio 15:00 voa_creole 18.01. Voice of America, Haiti - Sonderprogramm in Creole, via Flugzeug Commando Solo. 12:30-13:30 6.135, 9.660 VoA Stream 33:00 irak_medien 19.01. „Wir sind wieder vor dem Fernseher gesessen.“ Medien - Krieg – Kunst. Symposion, veranstaltet vom Elfriede Jelinek-Forschungszentrum in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und dem ORF Radiokulturhaus. Diskussion: Die Rolle der Medien im Irakkrieg. Mit Bazon Brock (Bergische Universität Wuppertal), Katharina Nötzold (Arab Media Centre am Communication and Media Research Institute der University of Westminster, London), Friedrich Orter (ORF), Moderation: Thomas Schmidinger (Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien) EA 64:23 oejc_medien 19.01. Podiumsdiskussion im ÖJC Österr. Journalisten Club: Privatradio contra öffentlich/rechtliches Radio Hat Qualitätsradio im Internetzeitalter noch eine Zukunft? mit Hörbeispielen - Teilnehmer: Alfred Treiber, Programmchef Ö 1 Christian Stögmüller, Vorsitzender des Verbandes Österreichischer Privatsender Diskussionsleitung: Fred Turnheim, ÖJC-Präsident EA 120:00 sw_road 19.01. End of the Road for Shortwave? – Radio Prague/Czech Talking Point. Mod: Miroslav Krupicka (sw_road.doc/pdf) R Prague 22:40 r555 21.01. Eigens gegründeter Charity Radiosender für Haiti: R555 R555 02:32 st_0122 22.01. Stichtag: 22. Januar 1960: Start der Fernsehserie "Familie Hesselbach": In den 60er Jahren ging es noch brav zu im deutschen Fernsehen. Gesprochen wurde überwiegend Hochdeutsch. Selbst der ersten Fernsehfamilie "Die Schölermanns" hörte man ihre Hamburger Herkunft kaum an. Das änderte sich mit ihren Nachfolgern "Die Hesselbachs": Es wurde hessisch gebabbelt. Zum ersten Mal am 22. Januar 1960. A: Ariane Hoffmann WDR 2 – Stichtag 04:30 hesselbach 22.01. Stichtag: 22. Januar 1960: Start der Fernsehserie "Familie Hesselbach": In den 60er Jahren ging es noch brav zu im deutschen Fernsehen. Gesprochen wurde überwiegend Hochdeutsch. Selbst der ersten Fernsehfamilie "Die Schölermanns" hörte man ihre Hamburger Herkunft kaum an. Das änderte sich mit ihren Nachfolgern "Die Hesselbachs": Es wurde hessisch gebabbelt. Zum ersten Mal am 22. Januar 1960. A: Ariane Hoffmann. - Langfassung NDR Info Zeitzeichen 14:23 haitikonz 22.01. Weltweites Hilfskonzert für Haiti. (Audio vom TV) O-T: George Clooney ORF ZIB09 01:20 bbc_haiti 23.01. Connexion Haiti, BBC-Sonderprogramm in F via Miami. Erste Sendung am 23.1.2010 09:10-09:30 (=14:10-14:30UTC) (bbc_haiti.doc, bbc_haiti_2.doc) BBC Carribean 20:00 bbc_over 23.01. BBC Over to You über Haiti-Berichterstattung und Hörerreaktionen. Mod: Rajan Datar. O-T: Debbie Ransome, Head BBC Carribean Sce, Jo Kim, linguist BBCWS 06:00 haitiradio 23.01. Wiederbeginn Radio in Haiti. (Audio vom TV) Mod: Nadja Bernhard, O-T: Magdlie Jean-Louis ORF ZIB1930 02:00 kb_0126 26.01. Kalenderblatt: Emma - Am 26. Januar 1977 erschien die erste Ausgabe von "EMMA", der nach Aussage von Alice Schwarzer "weltweit einzigen unabhängigen feministischen Publikumszeitschrift". Die bekannteste bundesdeutsche Feministin ist von Anfang an in Personalunion Verlegerin und Chefredakteurin der EMMA. BR 2 Kalenderblatt 04:34 haiti_fooc 30.01. 'My mission to help Haiti rebuild' - The BBC's Emilio San Pedro is one of a team working on a new daily World Service radio broadcast to Haiti to keep survivors better informed and to help the island begin to recover from the catastrophe. BBC NEWS 04:38 st_0203 03.02. Stichtag: Wochenschau - 03. Februar 1950: Neue Deutsche Wochenschau startet: Kulturstaatsminister Bernd Neumann nennt die Wochenschau das "Familienalbum der Bundesrepublik". Heute vor 60 Jahren, am 03. Februar 1950 kam die erste Ausgabe der Neuen Deutschen Wochenschau in die Kinos. Neu vor allem, weil sie von den Nazis ab 1933 für die Propaganda missbraucht wurde. A: Matthias Wurms WDR 2 – Stichtag 04:20 bayiq 08.02. ARD und ZDF starten HDTV / Schutz vor dem Netz - Der Safer Internet Day / 85 Jahre Zeitzeichen beim BR BR IQ 15:00 rwien 13.02. „Menschen im Gespräch“: Radio in Österreich / Sender Bisamberg. Mod: Bernd Matschedolnig, Gast: Wolf Harranth ORF R Wien 15:00 st_0213 13.02. Stichtag: Film - 13. Februar 1895: Patent für Kinematographen: Das Wort "Film" kennt noch keiner, als die französischen Brüder Auguste und Louis Lumière am 13. Februar 1895 das Patent für ihren "Kinematographen" anmelden. Der komische Kasten ist Kamera, Kopiergerät und Projektor in einem. Zuvor hatte schon Thomas Alpha Edison ein Guckkasten-Kino erfunden, aber erst die Brüder Lumière projizieren die Bilder auf eine Leinwand und organisieren Kinoabende. A: Heike Schmidt WDR 2 – Stichtag 04:32 gosling 15.02. BBC Reporter Ray Gosling admits killing his lover –Mod: Marie Ashby, O-T: Ray Gosling. BBC Radio Midlans “Inside Out” (gosling.doc) ► siehe auch Videopool [ARTD]8275[/ARTD] - gosling_bbc.mpg und gosling_sky.mpg BBC 06:00 schwaben 16.02. „Sender am Ende der Welt: Radio Neuschwabenland im Indischen Ozean.“ A: Udo Zindel. Im Pazifik, zwischen Afrika und Australien gelegen, befindet sich das Archipel Desolation Island. Trotz der großen Entfernung zum Festland leben hier einige Menschen. Unter ihnen: ausgewanderte Schwaben, die einen kleinen Radiosender namens "Radio Neuschwabenland" betreiben. Desolation Island - Insel der Verlassenheit - nannte James Cook das scheinbar öde, menschenleere Eiland, auf das er im Jahre 1776 zwischen Südafrika und Australien stieß. Doch schon wenige Jahre nach seiner Entdeckung war es mit der Einsamkeit vorbei: Hunderte von Robben- und Walfangschiffen liefen Desolation Island an. Mitte des 19. Jahrhunderts fasste ausgerechnet hier, wie durch ein Wunder, eine vitale Kolonie von Auslandsschwaben Fuß. Heute betreiben die etwa 750 Menschen neben Fischfang und spezialisierter Landwirtschaft auch einen kleinen Radiosender, Tausende von Seemeilen vom nächsten Festland. "Radio Neuschwabenland" ist das südlichste Bürgerradio der Welt, und, wie der Chefredakteur und einzige festangestellte Mitarbeiter versichert, das "mit Abstand" beste weit und breit. (Achtung: Faschingsscherz) (schwaben.doc) SRW2 Wissen 27:30 europajournal 19.02. Russland: Wirbel um TV-Programm. Das staatliche russische Fernsehen kämpft mit Akzeptanzproblemen. Das Publikum ist zu alt und eine unabhängige Berichterstattung erwartet ohnehin niemand. Also hat der Direktor des Ersten Programmes Konstantin Ernst dem Sender einen Modernisierungsschub verordnet und eine Vorabendserie ins Programm genommen, die für Aufregung sorgen soll. Das ist mehr als gelungen. Die Vorabendserie "Schule" bietet eine schockierende Innensicht einer russischen Durchschnittsschule. Nach den ersten Folgen mit Sex, Korruption und Drogen, gibt es jetzt, für die Dauer der Winterspiele, erst einmal eine Nachdenkpause. Mod: Brigitte Fuchs, A: Georg Dox ORF Ö1 Europajournal 08:16 matrix 21.02. Die Zukunft des Fernsehens. Mod: Wolfgang Ritschl, A: Janko Roettgers (matrix.doc) ORF Ö1 Matrix 29:34 amrum_e / amrum_d 22.02. Radio Öömrang sendet aus Amrum mit Sonderlizenz in D, E und Friesisch (Id am Ende des Umschnitts) (amrum.doc) R Öömrang 22:55 / 51:10 bb_01 23.02. RVDW: Bisamberg - die Geschichte. O-T: Wolf Harranth, Norbert Grill. A: Bernd Matschedolnig ORF R Wien 02:03 bb_02 23.02. RVDW: Bisamberg - die Sprengung. O-T: Norbert Grill. A: Bernd Matschedolnig ORF R Wien 02:23 bb_03 23.02. Die Sendemasten am Bisamberg werden heute gesprengt. Die beiden Stahlkonstruktionen waren seit 1995 regulär nicht mehr im Betrieb - seit der Einstellung des Mittelwellenbetriebes. Die Masten aus dem Jahr 1959 werden nun gesprengt, eine Erhaltung wäre zu teuer. Erhalten werden allerdings die Sendergebäude aus den 30iger Jahren sie sollen als Museum genutzt werden. O-T: Alexander Scheidl, Feuerwehr Bisamberg. A: Bernd Matschedolnig ORF R Wien 00:57 bb_04 24.02. Reportage Bisamberg. O-T: Roman Günther, Sprengmeister. A: Robert Jahn ORF R Wien 01:55 bb_05 24.02. Bisamberg – Sprengtouristen. O-T: Schaulustige. A: Robert Jahn (bisambergsender.doc) ORF R Wien 02:37 bb_06 24.02. Sprengung Bisamberg. A: Gerhard Meier? ORF Ö3 01:07 bb_07 24.02. 1. Bisamberg-Mast gesprengt. A: Matschedolnig ORF R Wien 00:56 bb_08 24.02. Sprengung Bisamberg ORF ? 00:38 bb_09 24.02. RVDW: Sprengung Bisamberg. O-T: Norbert Grill. A: Bernd Matschedolnig ORF R Wien 01:01 bb_10 24.02. RVDW: Sprengung Bisamberg. O-T: Schaulustigen, Herbert Seidler, Norbert Grill. A: Bernd Matschedolnig ORF R Wien 02:25 bb_11 25.02. RVDW: Sprengung Bisamberg. O-T: Schaulustigen, Herbert Seidler, Norbert Grill. A: Bernd Matschedolnig ORF R Wien 02:00 qual_jour 22.02. – 25.02. Die Zukunft des Qualitätsjournalismus. Erster Teil: Ist der Qualitätsjournalismus in der Krise? Zweiter Teil: Journalismus und Kommerzialisierung. Dritter Teil: Berufsbild Journalist. Vierter Teil: Die Schwierigkeiten des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks. O-T: Friedrich Orter, Otfried Jarren, Reinhard Christl, James Curran, Klaus Unterberger, Christoph B. Keller. Mod. Renate Schmidtkunz, A: Judith Brandner und Ina Zwerger ORF Ö1 Radiokolleg 93:27 bb_mw 25.02. Funkstille am Bisamberg, Kapitel „Mittelwelle“ wurde endgültig geschlossen. O-T: Schaulustige; Anrainer; Heimo Lamm, ORS; Dieter Zeidler, ehemaliger Leiter der Anlage; Walter Schindl, pensionierter Lehrer; Nachrichten 1945; Jürgen Conrad, ehemaliger Sendeleiter; Sendegruppe Rot-Weiß-Rot; Richard Schrott, Universitätsprofessor; Erich Brückl?, Bauleitung Sender; Jürgen Conrad, Techniker; Nachbar in Not ; Erich Möchel, Journalist. A: Alois Schörghuber ORF Ö1 Moment Leben 14:56 zucker_bbc 27.02. Jeff Zucker, head of NBC Universal, one of America's oldest TV networks, NBC, along with a host of cable channels. It's the cable channels which make the most money but it's NBC which gets all the press coverage -- most recently for a row over a slight change to a treasured programme, The Tonight Show with Jay Leno. So what do we want from television? And how do we want to watch it? Mod: Owen Bennett Jones BBCWS The Interview 26:10 knight 09.03. „Noch zehn Sekunden. Die amerikanische Radiopionierin Elsa Knight Thompson.“ Als kämpferische und umstrittene Journalistin leitete Elsa Knight Thompson vierzehn Jahre lang die Politische Redaktion von KPFA in Berkeley, dem ersten von seinen Hörern bezahlten Radiosender. Ihr Interesse galt gesellschaftlichen Außenseitern, die keine Chance hatten, in den Medien Gehör zu finden. Sie glaubte an Dialog, Meinungsfreiheit und daran, dass es die wichtigste Aufgabe von Journalisten sei, die Hintergünde politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auszuleuchten und die Informationen zu liefern, die die Bürger zur Wahrnehmung ihrer Rechte benötigen. So strahlte KPFA Reportagen von den McCarthy-Prozessen aus, Interviews mit den Black Panthers, Berichte über das Free Speech Movement in Berkeley, die wachsende Gegenkultur in den USA. Die Frau mit der rauchigen Stimme war eine der ersten politischen Radiojournalistinnen. Sie sorgte mit ihren Reportagen und Interviews für heftige Erschütterungen. Sie war mit scharfem Verstand und Witz ausgestattet, galt als kompromisslos, mutig, stur und streitsüchtig. - A: Martina Groß. Spr.: Anja Herden, Mechthild Großmann, Walter Gontermann, Reinhold Virchow, Hans Schulze Michael Weber. R: Heike Tauch. DLF Das Feature 43:37 st_0309 09.03. Stichtag: DR-TV - 09. März 1960: "Tinas Tele Tipps" im DDR-Fernsehen: In der guten alten DDR wartete man auf seinen PKW Trabant so um die zehn Jahre. Der Absatz war also gesichert, dennoch kannte das Ostfernsehen Werbesendungen. Für den Trabant, aber auch für Produkte, die leichter erhältlich waren. Am 9. März 1960 gab es erstmals die Sendung "Tinas Tele-Tipps", die kurz nach dem Start in "1000 Tele-Tipps" umbenannt und unter diesem Titel in der DDR populär wurde. A: Thomas Klug WDR 2 – Stichtag 04:18 mueller 12.03. Viele Radiosender jubeln momentan – doch warum? Was bei der Media-Analyse rauskommt, ist vor allem für Werbekunden wichtig, aber auch für die Redaktionen. Denn die freuen sich ganz besonders, wenn ihre Hörerzahlen steigen. Die neue Analyse hat erstaunliche Ergebnisse gebracht. Demnach gibt es nämlich fast nur Gewinner. Fast jeder Sender in Deutschland hat Hörer gewonnen. Wir fragen uns, wie das denn sein kann und haben deshalb mit Horst Müller gesprochen. Er ist Professor an der Hochschule Mittweida, forscht seit Jahren dort im Bereich Medien und war außerdem lange Chef des privaten Radiosenders "Antenne MV". A: Christian Bollert detektor.fm 09:47 hoyer 12.03. Viele Radiosender jubeln momentan – doch warum? In Thüringen gibt es in Sachen Radio einen unangefochtenen Marktführer, nämlich den Privatsender "Antenne Thüringen". Der Sender hat jedoch bei der diesjährigen Media-Analyse nicht zulegen können. Im Vergleich zur vorigen Analyse hat der Sender 8.000 Hörer verloren. Wir haben mit dem Programmchef von "Antenne Thüringen" über die aktuellen Zahlen und vor allem über die Media-Analyse an sich gesprochen. A: Christian Bollert detektor.fm 05:08 kijiji 13.03. Hier ist Radio Kijiji. In Mathare, einem der ärgsten Slums von Nairobi, Kenya, betreiben jugendliche Slumbewohner dieses Bürgerradio. Trainer der angehenden Radioleute ist der 26jährige Leipziger Journalist Heiner Hoffmann. A/Mod: Marc Engelhardt SWR2 Kontext weltweit 08:30 matrix_2 14.03. „Schweinsohren statt Hi-Fi. Lauter Streit um leise Töne.“ Im Zeitalter von CD und Vinyl konnte sie noch mehr als ein Monatsgehalt verschlingen: Die Hi-Fi-Anlage - sie war ein Statussymbol, so wie heute der Flachbildfernseher. Heutzutage reicht vielen bei Musik die Qualität von Youtube-Videos - abgespielt über Laptop-Lautsprecher. High-Tech zählt zwar, aber von Hi-Fi redet niemand mehr. In den Tonstudios tobt derweil ein Krieg - der „Loudness War“. Je lauter ein Lied klingt, desto mehr sticht es heraus, desto besser. Doch auch das geht auf Kosten der Qualität: Im Extremfall bleibt ein Soundbrei, der nichts kann außer laut sein. Leise Töne bleiben auf der Strecke. Noch gibt es Klangfetischisten, die sogenannten Audiophilen. Doch die wähnen uns ohnehin im musikalischen Jenseits, seit sich das MP3-Format durchgesetzt hat. Und obendrauf hat die Ikone unter den Abspielgeräten, der iPod, seinen Erfolg aus zwei Gründen: Design und Bedienbarkeit. Keine Rede von Klangtreue. Hat die moderne Technik eine Generation der Schweinsohren aus uns gemacht? Mod: Wolfgang Ritschl, A: Raffael Fritz (matrix_2.doc) ORF Ö1 Matrix 15:06 verkabelung 22.03 – 25.03 „Die Verkabelung der Welt.“ Die Vernetzung der Neuen und Alten Welt begann 1857, als das erste Transatlantikkabel von Neufundland nach Schottland verlegt wurde. Dafür wurden Schiffe umgebaut, eine neue Abrollvorrichtung für die Kabel und eine bessere Isolierung für die Telegrafenleitungen erfunden. Aber all diese neuen Erfindungen nutzten wenig gegen Unwegsamkeiten wie Sturm, spitze Felsen und Haie. Rückschläge, Irrtümer und Fehleinschätzungen prägten die ersten Versuche, die Welt zu verkabeln, genauso wie Missgunst und finanzieller Ruin. Diese Geschichte wiederholte sich, ebenso die Versprechungen, mit denen man die neuen Kommunikationsformen bewarb. Egal ob Telegrafie, Telefonie oder Internet: Um die Welt von den Segnungen der neuen Techniken zu überzeugen, wurde schon mal der Weltfrieden beschworen, Arbeitserleichterung und mehr Sicherheit versprochen. Egal, ob es um die Anbindung über Erdkabel, Luftkabel oder die Satellitenkommunikation ging. Egal, ob am Ende ein Telegraf, ein Telefonapparat oder ein Computer stand. Und trotzdem: Am Anfang jeder neuen Erfindung stellten sich die Menschen zuallererst die eine Frage: Wozu braucht man das? Mod: Renate Schmidtkunz, A: Mariann Unterluggauer, Spr: Angelika Lang und Johann Nikolussi ORF Ö1 Radiokolleg 56:21 kb_0322 22.03. Kalenderblatt: TV-Start - Als der erste Fernsehsender der Welt "Paul Nipkow" am 22. März 1935 in Berlin in Betrieb ging, war die Sendequalität so schlecht, dass Hitler und Goebbels für die Propaganda lieber auf das Radio setzten. Doch die Leute waren zufrieden. BR 2 Kalenderblatt 03:58 conrad 04.04 „Sendungsbewußt: Der Techniker Jürgen Conrad.“ Als der ORF am 31. Dezember 1994 das erste Mal seine Sendungen auf Mittelwelle beendete, ließ Jürgen Conrad den Sender ein paar Minuten in das neue Jahr senden. Der Donauwalzer musste sein, und - "Die paar Minuten Stromkosten hätte ich auch privat zahlen können." Als der Sender am 31. Dezember 2008 endgültig seine Arbeit beenden sollte, war schon ein paar Minuten vor Mitternacht Funkstille. Schon für den Neustart der Mittelwelle 1997 musste der Sendetechniker aus der Pension geholt werden. Die Geheimnisse der Sendeanlage am Bisamberg kannte nur er so gut, dass man wusste, was zu tun sei, um die riesigen Schiffsdiesel für die Stromversorgung zu starten, oder wie man die alten Röhrensender am besten wieder zum Arbeiten bringt. Jürgen Conrad hat Jahrzehnte am Bisamberg verbracht, Ausbauten und Reduzierungen miterlebt, und er weiß von einem Teil der österreichischen Radiogeschichte, die oft gerne vernachlässigt wird: damit ein Programm „on air“ gehen kann, braucht es Sender, Masten, Leitungen und Menschen, die sich um deren Funktionieren kümmern. Jürgen Conrad weiß viele Geschichten aus seinem und des Senders Leben zu erzählen. Bei Ausstrahlung dieser Sendung werden die beiden Masten am Bisamberg gesprengt sein. Das von Jürgen Conrad gepflegte höchste Bauwerk Österreichs wird als Altmetall abtransportiert. Mod: Sandra Kreisler, A: Petra Herczeg und Rainer Rosenberg ORF Ö1 Menschenbilder 50:33 wenck 05.04. Radiolegende Ewald Wenck – RIAS Schlagerparade - . A: Götz Gerson (wenck.doc) DLRK Aus den Archiven 55:00 st_0408 08.04. 08. April 1990: Start der TV-Serie "Twin Peaks": Fernsehserien gab es schon immer "Raumschiff Enterprise, Bonanza, Unsere kleine Farm". Vor 20 Jahren aber änderte sich radikal die Art, Geschichten in Episoden zu erzählen. In den USA startete mit "Twin Peaks" die erste Mystery-Serie. Unerklärliche Phänomene und schräge Figuren waren das Markenzeichen von Kultregisseur David Lynch. A: Frank Zirpins WDR 2 – Stichtag 04:32 orf_gesetz 15.04. Parlamentsanhörung von Experten zum neuen ORF-Gesetz. O-T: Michael Holoubek, Claudia Fuchs, Christian Leyroutz, Matthias Karmasin, Huberta Gheneff-Fürst und Alexander Wrabetz. Wiedergabe der politischen Positionen von Josef Cap, Karlheinz Kopf, Stefan Petzner, Peter Fichtenbauer und Dieter Brosz. A: Peter Daser ORF Ö1 Mittagsjournal 03:32 election_tvdebate 16.04. British election debate. Erstmals diskutieren die drei Anwärter um das Amt des Premierministers live im Fernsehen. Vorberichterstattung (15.04.) Kommentare, die Debatte in voller Länge, alles . O-T: Gordon Brown, David Cameron, Nick Clegg BBC 140:00 morse 22.04. Wer war Samuel Morse? Heutzutage haben wir viele Möglichkeiten der Kommunikation - auch über weite Strecken. Als Samuel Morse 1837 seinen Telegrafen vorstellte, konnten Nachrichten von Ort zu Ort übermittelt werden. A: Nicole Ahes NDR Info 04:09 nordictv 29.04. Pan-Nordic TV project. Statement by Matts Johannson R Sweden 04:00 debattenanalyse 30.04. Analyse der dritten Fernsehdebatte der britischen Spitzenkandidaten ORF Ö1 Mittagsjournal 08:19 apo 01.05. APO, Springer und Studenten. Die 68er-Bewegung im Spiegel des RIAS-Programms – A: Günter Herkel (apo_shah.doc) DLRK Aus den Archiven 55:00 pressefreiheit 03.05. Bericht über die Podiumsdiskussion „Maulkorb oder Medienfreiheit: Politik und öffentlich-rechtlicher Rundfunk". O-T: Ingrid Deltenre, Nikolaus Brender, Oktavia Brugger und Alexander Wrabetz. A: Kristina Singer, Spr: Monika Feldner-Zimmermann (pressefreiheit.doc) ORF Ö1 Mittagsjournal 04:38 elitz 03.05. Ernst Elitz, ehemaliger Intendant des Deutschlandradio, über die Zukunft des Radios, das Scheitern von DAB, die deutsche Medienpolitik und den Einfluss der Politik auf die Medienmacher. A: Marcus Engert detektor.fm 04:40 st_0504 04.05. 04. Mai 2000: Computer-Virus "I love you" schlägt zu: Seit es das Netz gibt, versuchen Tüftler und kriminelle Hacker fremde Rechner mit Würmern, Viren und anderen Schädlingen zu infizieren. Oft kommt der Feind gut getarnt als vermeintlich freundliche e-mail daher, wie heute vor 10 Jahren. Am 4. Mai 2000 verbreitete sich der "Loveletter-Virus" über das world wide web. A: Herwig Katzer WDR 2 – Stichtag 04:31 alice_1 20.05. Mitschnitt der tfm-Veranstaltungsreihe Media Activism 1: Radio Alice 33 Years After. Univ. Prof. Dr. Klemens Gruber im Gespräch mit Maurizio Torrealta, Franco Berardi und Enrico Palandri (alice_1.pdf) - http://mediaactivism.posterous.com/ und http://www.univie.ac.at/mediaactivism/ EA Veranstaltung 89:00 alice_2 21.05. Radio Alice. kinokis mikrokino # 172: Alice é in Paradiso (I 2002). Regie: Guido Chiesa. Univ. Prof. Dr. Klemens Gruber und Peter Grabher im Gespräch mit Enrico Palandri und Franco Berardi (alice_2.doc) - http://www.depot.or.at/index.php und http://www.kinoki.at/index.html EA Veranstaltung 01:39:17 un_radio 24.05. Die Charta in der Untertasse. Zur Geschichte der UN-Radiohörspiele. A: Christian Blees -An ihrem Hauptsitz in New York produziert das Radio Department der Vereinten Nationen (UN) seit über 60 Jahren ein breites Angebot an Programminhalten. So haben Radiostationen auf der ganzen Welt unter anderem Zugriff auf Nachrichtenclips, Original-Interviews und Übertragungen kompletter Pressekonferenzen. Beinahe vergessen: Als die UN Ende der 1940er-Jahre ihren Radioservice starteten, versuchten sie ihre Botschaften zu Themen wie Frieden, Sicherheit und Menschenrechten vor allem mit hochkarätig besetzten Hörspielproduktionen zu vermitteln. Zu hören waren unter anderem Stars wie Orson Welles, Alfred Hitchcock oder Audrey Hepburn. Ausgewählte historische Tonbeispiele und Zeitzeugeninterviews. (un_radio.pdf) DLF - Das Feature 55:00 st_0526 26.05. 26. Mai 1965: Erste Sendung von "Spiel ohne Grenzen": Wenn die Eurovisionssendung "Spiel ohne Grenzen" lief, versammelte sich in den 1960er und 70er halb Deutschland vor der Flimmerkiste. Denn jetzt wurde es lustig. Mannschaften aus europäischen Städten traten in verrückten Wettbewerben gegeneinander an. Bei der ersten Sendung am 26. Mai 1965 waren das Dax aus Frankreich und Warendorf. A: Martina Meißner WDR 2 – Stichtag 04:34 steul 06.06. Deutschlandradio-Intendant Willi Steul über Qualität im Radio. Wenn es um die Zukunft des Radios geht, spielt der öffentlich-rechtliche Rundfunk eine entscheidende Rolle. Wohin geht die Reise beim Deutschlandradio? Die Zunkunft des Radios wird in Medienkreisen seit Jahren heiß diskutiert. Wohin muss sich das Radio entwickeln, um im Internet konkurrenzfähig zu sein. Besonders die Digitalisierung der Verbreitungswege wurde zum Zankapfel der Szene. Kommt nun DAB oder nicht? Wenn es nach Willi Steul geht, ist der Einsatz des Digital Audio Broadcast unumgänglich. Bisher gibt es jedoch kaum Programme für DAB, DRadio Wissen ist bisher das einzige wirklich neuartige digitale Programm. Wir haben mit Willi Steul über die digitale Verbreitung, die Kritik an DRadio Wissen und die Zukunft des Radios gesprochen. A: Martin Kulk detektor.fm 04:17 dichand_1 17.06. Nachruf Hans Dichand. A: Inka Pie. Journalistendiskussion mit Michael Kuhn (Krone Zeitung), Armin Turnherr (Falter), Harald Fidler (Der Standard). Diskussionsleitung: Stefan Kappacher Ö1 Journal Panorama 33:16 dichand_2 17.06. Roland Gratzer interviewt den Medienwissenschaftler Hannes Haas zum Tod von Hans Dichand. (dichand_fm4.doc) FM4 11:10 dichand_3 17.06. Miriam Unger interviewt den Journalisten Armin Turnherer zum Tod von Hans Dichand. (dichand_fm4.doc) FM4 09:02 zimmermann_1 20.06. Marie Claire Zimmermann für Radio NÖ: Einen Tag vor ihrem ersten Einsatz für die „Zeit im Bild 1“ ORF Radio NÖ 01:40 zimmermann_2 20.06. Einen Tag vor ihrer Premiere als Moderatorin der „Zeit im Bild 1“ ist die langjährige Mitarbeiterin des ORF Niederösterreich zu Gast in der „Nahaufnahme“: Marie-Claire Zimmermann erzählt im Gespräch mit Judith Weissenböck über ihre Gefühle knapp vor dem ersten Einsatz in der meistgesehenen Nachrichtensendung des Landes, über die Arbeit hinter den Kulissen und das Leben als bekanntes „Fernsehgesicht“... Zur Sprache kommt aber natürlich auch die bisherige Laufbahn der Wienerin, die Publizistik und Spanisch studiert und im Aktuellen Dienst des Landesstudios Niederösterreich ihre journalistische Karriere begonnen hat. Später wechselte sie nach Wien und hat zunächst die „ZIB 3“ und zuletzt die „ZIB 2“ moderiert. A: Judith Weissenböck (Hinweis: Video 1. Auftritt: Videopool) ORF Radio NÖ 22:44 bbc_antarctica 21.06. BBC Antarctica Special (Mittsommernachts-Grüße an die Mitarbeiter auf den britischen Basen). Spr: Gabrielle Walker, Martin Redfern (bbc_antarctica.doc) BBCWS 29:30 st_0622 22.06. 22. Juni 1910: Geburtstag des Computer-Pioniers Konrad Zuse: Die Erfinder des Computers - waren das nicht die Amerikaner? Falsch! Die "erste funktionsfähige programmgesteuerte Rechenmaschine" der Welt erbaute ein Deutscher: Konrad Zuse, ein Statik-Ingenieur, geboren heute vor 100 Jahren in Berlin. Zuses Geschichte beginnt Mitte der 30er Jahre in der elterlichen Wohnung. A: Martin Herzog WDR 2 – Stichtag 04:33 st_0627 27.06. 27. Juni 1970: Verkehrsfunk im Radio beginnt: 70 Staus und mehr laufen an Spitzentagen im WDR-Verkehrsstudio auf. Neu ist das Phänomen Stau nicht. Lange Schlangen auf Autobahnen und Bundesstraßen gab es schon in den 60iger Jahren. Damals sendeten der WDR und der NDR auch immer mal wieder Verkehrsmeldungen, aber als Geburtstunde des Verkehrsfunks gilt der der 27. Juni 1970. A: Arndt Brunnert WDR 2 – Stichtag 04:32 mohseni 29.06. Interview: Saad Mohseni. Der Vorsitzende des Medienunternehmens Moby Group, gilt als einer der mächtigsten Männer in Afghanistan. Zu seinem Imperium gehören Radio- und Fernsehstationen, eine Werbeagentur und eine Filmproduktionsgesellschaft. Laut dem US-Magazin „New Yorker“ gilt er als der Rupert Murdoch Afghanistans. - Ken Auletta, who profiled Saad Mohseni for The New Yorker magazine, told NPR's Renee Montagne. - (Transkript und Artikel im „New Yorker“: mohseni.doc; Foto: mohseni.jpg) NPR Morning Edition 05:50 iman_superstar 01.07. Fernsehen: Malysia sucht einen Iman. A: Bernd Musch-Borowska ORF Ö1 MIJ 03:38 treiber_1 04.07. Alfred Treiber, langjähriger Ö1-Chef und wortgewaltiger Kulturradiomacher des ORF ist mit Ende Juni in den Ruhestand getreten. Am Sonntag hat der 66-jährige gemeinsam mit Claudia Stöckl gefrühstückt. Treiber geht "nicht in Wehmut oder Depression, sondern mit Gelassenheit im Bewusstsein und mit der Hoffnung, vielleicht doch einen kleinen Beitrag gegen die totale Verblödung und Medienidiotie geleistet zu haben", wie er selbst im aktuellen Ö1-Clubmagazin schreibt. Treiber ist seit 1995 Kultur- und Programmchef von Ö1. Unter seiner Führung entwickelte sich der Sender zu einem der besten und erfolgreichsten Kultur- und Informationsprogramme Europas, die Hörerzahlen stiegen kontinuierlich. Beim jüngsten Radiotest kam der Informations- und Kultursender auf einen Rekordwert von 9,2 Prozent Tagesreichweite, das sind mehr als 680.000 Hörer täglich. Für seine Arbeit am Sender erhielt Treiber deshalb etliche Auszeichnungen und wurde national und international mit viel Lob überhäuft. "Ö1 hat sich vom betulichen Hofratswitwensender hin zum Servicesender entwickelt, mit dem Grundsatz: Jüngere Hörer gewinnen ohne ältere zu verlieren", beschrieb Treiber die Entwicklung der vergangenen Jahre einmal. ORF Ö3 Frühstück bei mir 36:18 unibrennt 08.07. Ö1 Sommerserie "Next Ideas - Projekte für die Welt von morgen" Folge 8:"unibrennt", die Protestbewegung der Studierenden wäre ohne die parallele digital community nicht möglich gewesen. Eine Collage. ORF Ö1 04:49 treiber_2 10.07. "Wuchteln in Stereo". Alfred Treiber und die Anfänge des Radiofeatures in Österreich. A: Tim Gfrerern, Prod: Rudi Ortner, Red: Elisabeth Stratka, Spr: Phillip Scheiner und Irina Wanka (treiber.doc) ORF Ö1 Hörbilder 53:56 loungefm 21.07. Start der Wiener Frequenz 103.2 von Lounge FM (loungefm.doc) loungefm 03:50 china_sprache 21.07. Ö1 Sommerserie "Next Ideas - Projekte für die Welt von morgen" Folge 15: Gegenmittel zur Zensur im chinesischen Internet: Sprachen lernen! Isaac Mao über TED to China ORF Ö1 04:49 interaktivitaet 25.07. Interaktivität - Ein Schlüsselbegriff der Neuen Medien: "Interaktivität" ist ein zentraler Begriff im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Die Neuen Medien unterscheiden sich von den alten vor allem dadurch, dass der Mediennutzer nicht länger nur passiver Empfänger ist, sondern dass er auch zurücksenden und damit interagieren kann. Interaktivität ist auch ein zentrales Wesensmerkmal von Computerspielen, E-Learning-Programmen und beim Produktdesign digitaler Geräte. Aber auch in Literatur und Film gibt es seit längerem Versuche, die lineare Erzählweise durch eine interaktive zu ersetzen. A: Richard Brem ORF Ö1 Matrix 29:48 zeit_312010 29.07. „Vom Volk bezahlte Verblödung. Warum der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht leistet, wofür er die Gebühren bekommt.“ A: Jens Jessen (Artikel: zeit_312010.pdf) DIE ZEIT 31/2010 17:58 dorfer_konrad 09.08. Christian Konrad gilt als einer der mächtigsten Männer Österreichs: Bankmanager, gleich drei Spitzenpositionen, vom Aufsichtsratsvorsitzenden bis zum Generalanwalt, in der Raiffeisen Bank, sitzt in zahlreichen wirtschaftlichen Kontrollgremien, gilt als informeller Berater von Politikern und mischt im Mediengeschehen mit. Im Gespräch mit dem Kabarettisten Alfred Dorfer FS2 Kulturmontag 27:10 ramadan 11.08. Fastenfutter für islamische "Couch Potatoes". Zu Ramadan spielt sich in den arabischen Ländern alles in der Nacht ab. Eigens für den islamischen Fastenmonat werden zur Unterhaltung Fernsehserien produziert, so etwa eine mit dem Titel "Deine Sklavinnen". Sie übt in Ländern wie Syrien, dem Libanon oder in Libyen sehr unverblümt Gesellschaftskritik. Aufgezeigt wird die Unterdrückung der Frauen in den arabischen Ländern, abgerechnet wird aber auch mit dem Terrornetzwerk Al Kaida und mit den Taliban. – A: Felix de Cuveland ORF OE1 MJ07 03:30 echo 12.08. 12.08.1960: Vor 50. Jahren startete ECHO 1, der 1. Rundfunksatellit. “Fifty years ago, the only satellites in orbit, like Sputnik, broadcast messages, but couldn't relay transmissions originating from Earth. But that all changed when a thirty-metre-high, nitrogen-filled balloon called Echo One reached orbit -- which it did on 12 August, 1960. It was the first "passive" satellite -- one that could transfer a radio broadcast from one side of a country to the other.” CBC As it Happens, For the Record CBC 02:00 tv_serien 14.08. Unterschätzte TV-Serien. O-T Fernsehserien, Interview mit Thomas Ballhausen. Mod: Wolfgang Wittmann, A: Bettina Figl ORF Ö1 MJ 03:51 k1 16.08. K-1 - Mutter aller Tonbandgeräte - Vor 75 Jahren wird das erste "Magnetophon" vorgestellt. Mit historischen O-T. A: Mathias Schulenburg (k1.doc) Deutschlandradio Kultur 04:55 radikal 16.08. R Maryja: Eine radikale polnische Minderheit und ihr schlagfertiges Propaganda-Instrument - A: Justyna Bronska DLF Tag für Tag 06:25 loewe 23.08. ARD-Korrespondent (Moskau, DDR) und ex-Intendant (SFB) Lothar Loewe gestorben. Interview mit Klaus Bölling (loewe.doc) DLF Fazit 07:00 audiokultur 23.08.-26.08. Audiokulturgüter. - Tondokumente: Was sich hält und was verkommt. In der Sendereihe geht es um nichts weniger als die Überlieferung der musikalischen Vergangenheit mittels Tonkonserve. Das Sammeln, Archivieren und Veröffentlichen von Aufnahmen wirft eine Reihe von brisanten Fragen auf. Ein kleiner Teil der aufgeführten Musik wird auch aufgezeichnet. Welche Zufälle, welche Interessen und Machtstrukturen entscheiden darüber, was aufgenommen wird und was nicht? Wovon hängt es ab, ob musikalische Archivbestände der Öffentlichkeit zugänglich sind oder nur Forschern? Ob sie "auf Halde liegen" oder gar mangels technischer Wartung irgendwann nicht mehr abgespielt werden können, besonders im Zeitalter der Festplatte als Tonträger? Und ist es überhaupt wünschenswert, möglichst viel gespielte und gesungene Musik zu konservieren - oder soll man dem Flüchtigen, Ephemeren des Musizierens sein Recht lassen? - A: Dorothee Frank ORF Ö1 Radiokolleg 58:15 radio_siam 28.08. Radio Siam – Deutsches Radio Thailand: 24 Stunden deutscher und österreichischer Schlager. O-T Thomas Nieberle (Gründer der Radiostation) ORF Ö1 Diagonal 03:47 pedersen 11.09. Oslo: NRK-Nachrichtensprecherin Pia Beate Pedersen, kündigt live ihren Job, statt die Nachrichten zu lesen. (pedersen.doc) NRK 01:50 justiz_medien 23.09. Zwei, auch unter Juristen, umstrittene Gerichtsbescheide (ORF Skinhead-Affäre und Cuasa Hypo Alpe-Adria) beschneiden das Redaktionsgeheimnis und die Pressefreiheit. Mod: Christian Theiretzbacher, A: Monika Feldner-Zimmermann ORF Ö1 AJ 03:24 medienrecht 28.09. Aktuelle Debatte über das österreichische Medienrecht: Bandion-Ortner für Medienrechts-Enquete A: Andreas Jölli (medienrecht.doc) ORF Ö1 MJ 03:04 hb_trailer 01.10. Trailer zum Start des Internetradios „Hörbuch FM“ - http://www.hoerbuchfm.de (hb_start.doc) HB-FM 02:00 schneider_1 02.10. Freiheit ist Jazz - Leben mit dem Radio (1). Autor Rolf Schneider erinnert sich. Redaktion: Katrin Wenzel, Schnitt, Christian Grund, Ton: Andrè Lürer, Regieassistenz: Matthias Seiler und Regie: Ingo Colbow (schneider_1.doc). mdr Figaro 25:01 schneider_2 03.10. Stimmen im Krieg - Der Sound des Radios (2). Autor Rolf Schneider erinnert sich. Redaktion: Katrin Wenzel, Schnitt, Christian Grund, Ton: Andrè Lürer, Regieassistenz: Matthias Seiler und Regie: Ingo Colbow (schneider_2.doc) mdr Figaro 24:45 jones 03.10. The Interview: Terry Jones, Mod: Owen Bennett-Jones. The pastor who raised worldwide controversy when he proposed to burn Koran books on 11/09 2010 (jones.doc) BBC WS 26:00 wah_gespuert 03.10. Gehört gespürt mit Maresa Hörbiger. (wah_gespuert.doc) Ö1 24:43 justiz_medien_2 06.10. Wozu Pressefreiheit? Seit fast genau zwei Wochen liegen Teile von Justiz und Medien miteinander im Clinch. Strittige juristische Vorgangsweisen gegenüber heimischen Medienvertretern haben eine breite Debatte über die Pressefreiheit in Österreich ausgelöst. Insbesondere die Eingriffe in das Redaktionsgeheimnis lösten massive Kritik von Branchenvertretern, Politikern und Verbänden aus. Stein des Anstoßes sind einerseits die rechtswidrigen Einvernahmen von Magazinjournalisten, die in ihrer Berichterstattung zur Hypo Alpe Adria aus deutschen Gerichtsakten zitiert hatten, andererseits die vom Wiener Oberlandesgericht geforderte Herausgabe von Rohmaterial eines ORF-Drehs für die Reportagereihe "Am Schauplatz". Die Causa ist komplex - und kompliziert. Und es stellt sich die Frage, wie verständlich sie den Österreicherinnen und Österreichern überhaupt ist? Wozu brauchen wir die Pressefreiheit überhaupt? Ist sie in Gefahr? Brauchen Journalisten mehr Schutz, oder sind die Gesetze ausreichend? Cornelia Krebs hat mit Experten, Betroffenen und Verantwortlichen über diese Fragen gesprochen. A: Cornelia Krebs ORF Ö1 Journal Panorama 29:41 wahoipat 10.10. “Patina” zum Sendeschluss von “Welt ahoi”; die Serie (EA: Oktober 2009, s. dort) wurde nach der Sommerpause nicht fortgesetzt. Mod: Roland Knie ORF Ö1 24:30 videorecorder 11.10. 11. Oktober 1960: Das Patent für den Videorecorder wird erteilt. Die Versuche, elektronische Bildaufnahmen aufzeichnen zu können, gehen bis in die 20er Jahre zurück. Der Engländer John Logie Baird nahm Fernsehaufnahmen 1927 auf Schellackplatten auf. 1956 kamen die ersten Profi-Geräte in den USA auf den Markt. Sie kosteten 100.000 Dollar. Das Potential dieser Technologie für den Massenmarkt erkannte man am schnellsten in Japan. Autorin: Andrea Kath NDR Info Zeitzeichen 14:54 audiokultur_2 18.10.-21.10. Audiokulturgüter. - Tondokumente: Was sich hält und was verkommt. Teil 2. In der Sendereihe geht es um nichts weniger als um die Überlieferung der musikalischen Vergangenheit mittels Tonkonserve. . A: Dorothee Frank ORF Ö1 Radiokolleg 57:29 rsweden_a 27.10. Radio Schweden vor Sendeschluss Radio Sweden 03:14 rsweden_b 28.10. "Radio Sweden was born during the lead up to World War II": Saturday October 30th marks the last day Radio Sweden will be heard on shortwave. From then on we’ll be available nationally within Sweden on FM and listeners abroad will only be able to hear us over the Internet, as well as some satellite relays. George Wood takes us for a look back at Radio Sweden’s shortwave history. Radio Sweden 10:45 rsweden_c 29.10. "We can't defend costs for a very small audience": We’re closing down our shortwave and medium wave transmitters from Saturday night. Starting Sunday, we’ll be on the air across Sweden on FM, and listeners abroad will have to catch our satellite relays, or get us online. So what`s the reasoning behind the closure of our short and medium wave services? Our own Kris Boswell, who himself started listening to Radio Sweden via medium wave in the early nineties, spoke to Elle-Kari Höjeberg, the channel manager for Swedish Radio’s P2 network, which includes Radio Sweden. Radio Sweden 04:50 rsweden_d 30.10. Jingles, englische Nachrichten, Rückblick und Ausblick Radio Schweden. Sendeschluss Radio Sweden 32:24 maa2010_1 27.10. Festveranstaltung 50 Jahre Österr. Mediathek (Wien, Technisches Museum) Grußworte: Sektionschef Dr. Michael P. Franz (BM für Unterricht, Kunst und Kultur), Mag. Gabriele Eschig (GS Österr. UNESCO-Kommission, zum World Day for Audiovisual Heritage), Pio Pellizzari (IASA Vice President), Dr. Johanna Rachinger (Gen.-Dir. Österr. Nationalbibliothek), HR Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Dir. Technisches Museum, Wien mit Österr. Mediathek), HR Dr. Rainer Hubert (Leitung Österr. Mediathek) - Festvortrag Univ.-Prof. Dr. Gerhard Jagschitz (maa2010.pdf) EA 67:20 maa2010_2 27.10. Symposion maa (Medien Archive Austria), Wien, Techn. Museum - Panel 1: AV-Nationalarchive Deutschland, Österreich, Schweiz. Mod: Gabriele Zuna-Kratky. Jörn Siglerschmidt (Deutsche Digitale Bibliothek, BAM), Pio Pellizzari (Fonoteca Nazionale Svizzera, Lugano), Rainer Hubert (Österr. Mediathek) (maa2010.pdf) EA 80:40 maa2010_3 27.10. Symposion maa - Panel 2: Digitaler Content im Internet. Mod: Siegfried Steinlechner (ORF). Max Kaiser (Österr. Nationalbibliothek): Aktuelle Intiativen der ÖN: Austrian Books Online und Europeana); Jörn Sieglerschmidt (DDB): Ubiquität und Kommunikation. Der Platz der Deutschen Digitalen Bibliothek in der virtuellen Welt des Internets; Gabriele Fröschl (Österr. Mediathek): Digitale Edition im Internet - Möglichkeiten und Chancen für AV-Archive am Beispiel der Österr. Mediathek (maa2010.pdf) EA 99:00 maa2010_4 27.10. Symposion maa - Panel 3: Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Video-Materialien. Mod: Dietrich Schüller (Phonogrammarchiv der Österr. Akademie der Wisssenschaften). Franz Pavuza (Phonogrammarchiv): Detailprobleme und Lösungen aus dem Digitalisierungsalltag eines kleinen Videoarchivs; Christoph Bauer (ORF): Digitale Archivierung im ORF - Statusbericht; Hermann Lewetz (Österr. Mediathek): Professionelle Videodigitalisierung für Langzeitarchivierung an der Österr. Mediathek durch Einsatz von Standards und Open Source (maa2010.pdf) EA 96:00 maa2010_5 28.10. Symposion maa - Panel 4: Digitale Archive. Mod: Christiane Fennesz-Juhasz (Phonogrammarchiv). Berthold Konrath (Österr. Staatsarchiv): Digitale Archivierung im Österr. Staatsarchiv - Ein Statusbericht; Hubert Johannes Stigler (Center for Information Modeling in the Humanities, Graz): Think global, act local - Kernstragtegien von Digitalen Archiven am Beispiel einer webbasierten Verwaltungsstruktur für wissenschaftliche digitale Ressourcen; Pio Pellizzari (FNS): Kontrolle und Kataloge. Über ein praktisches Beispiel für Online-Verfügbarkeit von Tondokumenten. (maa2010.pdf) EA 119:00 oester_1 28.10. Ein Abend für Hans-Günther Österreich (1). Mitarbeiter beim Soldatensender Belgrad, 1945 Sprecher im Reichssender Wien, Begründer und Programmdirektor Radio Bremen, Erfinder und „Oma“ in der Serie „Familie Meierdirks“ - Ursendungen: Sendereihe "Aus der Mottenkiste", Radio Bremen, 20. -.24.06.1983 NW-Radio 82:33 oester_2 28.10. Ein Abend für Hans-Günther Österreich (2) NW-Radio 68:04 swr_arch 01.11. Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland. Mod: Miriam Mörtl, Gábor Paál. O-T: Von den Anfängen des Radios und der Entwicklung der technischen Möglichkeiten (Hans Bredow, 25.11.1954) - Über die Technik des Hörfunks der ersten Jahre, Interview (Prof. Heinrich Brunswick, 1978) - Reportage von der Trauerfeier für Außenminister Gustav Stresemann (Alfred Braun, 06.10.1929) - Wie die erste Hörfunk-Reportage entstand, Zeitfunk-Interview (Alfred Braun, 18.08.1952) - Zeitzeuge der ersten Stunde des Rundfunks, Interview (Hans Laubenthal, 1979) Fußball-Länderkampf Deutschland - England (Alfred Braun, 16.05.1930) Eröffnungreden Große Deutsche Funkausstellung Berlin (Hans Bredow, Albert Einstein, 22.08.1930) Reportage Nobelpreis an Thomas Mann (1929) - Erstes Rundfunkferngespräch Berlin-Batavia [Jakarta] (Wolfgang von Gronau, 07.10.1932) - Zur Reform des Deutschen Rundfunks, Rundfunkausstellung Berlin (Joseph Goebbels, 18.08.1933) - Das Ende des Luftschiffs 'Hindenburg', Reportage (Herbert Morrison, 06.05.1937) - Einführung des UKW-Programms beim SDR (Peter Kehm, 15.11.1950) - Reportage der Fußball-WM 1954, Bern, Collage (Herbert Zimmermann, 04.07.1954) Funkausstellung Berlin, Einführung der Stereophonie (Willy Brandt, Klaus von Bismarck, 30.08.1963) - Verleihung des Stereo-Hörspielpreises der Industrie (Walter Steigner, 29.08.1967) - Stereotest Südwestfunk Baden-Baden (Club der Stereofreunde, 06.05.1969) - Hinter den Kulissen des Verkehrswarnfunks (Werner Hinz, 1995) u.a. SWR2 Archiv 53:52 iss 02.11. 2. November 2000: Die erste Langzeitbesatzung erreicht die internationale Raumstation ISS. Es war schon immer ein Menschheitstraum, dauerhaft im Weltraum zu wohnen. Mit der internationalen Raumstation ISS ging dieser Traum in Erfüllung. Als vor zehn Jahren ein Sojus-Raumschiff andockte, wurde sie in Betrieb genommen. Eine dreiköpfige russisch-amerikanische Besatzung schwebte an Bord und aktivierte lebenswichtige Systeme. Für 141 Tage wurde die ISS zu ihrem Zuhause. Autor: Ralph Erdenberger NDR Info Zeitzeichen 15:04 castor 06./07.11. Radio Freies Wendland via Radio Zuse zu den Protestaktionen gegen den Castor-Transport nach Gorleben (Zusammenschnitt, s. auch ausführliche Dokumentation im Audiopool) R Zuse 30:40 russ_journalisten 09.11. Russland: Immer wieder Übergriffe auf Journalisten. A: Georg Dox, Mod: Wolfgang Wittmann ORF Ö1 MJ 02:59 fundstuecke 13.11. Der sogenannte Feindsender. Das Unterhaltungsprogramm des Deutschen Dienstes der BBC zwischen 1939 und 1945 - Mod.: Claus Fischer DLKRK Fundstücke 38:00 personalie 19.11. Abwahl Elmar Oberhauser durch den ORF-Stiftungsrat: Zusammenschnitt des 18:00 Journalsbeitrag von Peter Duser mit O-T Oberhauser und Alexander Wrabetz und des 22:00 Nachtjournalsbeitrag von Katja Arthofer (beide vom 11.11.). ORF-Kommunikationschef Pius Strobl tritt zurück, A: Barbara Tschandl. ORF Ö1 MIJ 05:27 dlf_orf_1 23.11. Schlammschlacht beim ORF: Streit um Posten und Parteieneinfluss. O-T: Elmar Oberhauser, Alexander Wrabetz und Dieter Bornemann. A: Christoph Böhmenbohm. DLF Europa heute 04:22 dlf_orf_2 29.11. Konfliktreicher ORF. Mod: Wladimir Balzer, Int: Armin Thurnher, Chefredakteur „Falter“ DLF Fazit 04:20 lendvai 02.12. "Paul Lendvai: Ungarische Umkehrungen". Zur Zeit des Kommunismus galt Ungarn innerhalb des Warschauer Pakts als vergleichsweise liberal - jetzt wird dort die Rechtsstaatlichkeit eingeschränkt und die Meinungsfreiheit scheint bedroht: Gegen den Publizisten Prof. Paul Lendvai, der über die Entwicklung in Ungarn kritisch berichtet, wird im Internet mobilisiert, eine Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung mit ihm in Frankfurt wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt. Wie wird man vom Rechts- zum Linksverdächtigen? Und wie erklärt sich die demokratiefeindliche Entwicklung in Ungarn? Johann Kneihs spricht mit Paul Lendvai über sein jüngstes Buch "Mein verspieltes Land. Ungarn im Aufbruch", über Macht und Ironie der Geschichte. (lendvai.pdf) ORF Ö1 Von Tag zu Tag 35:03 hoerfunk_internet 06.12. Wie verändert das Internet den Hörfunk? Anlässlich des ersten Geburtstags von detektor.fm diskutierten Johann Michael Möller (MDR), Mona Rübsamen (MotorFM), der Medienjournalist Jörg Wagner und Dirk Martens (House of Research) über die Zukunft des Hörfunks im Internet. A: Hans Bielefeld (hoerfunk_internet.doc) detektor.fm 95:49 stott 10.12. Jason Bates (Satellite Magazin) interviewing Astronaut Nicole Passonno Stott, KE5GJN (stott.doc, stott_txt.jpg, stott_1-4.jpg) Internet Audio 14:40 larry_king 17.12. Larry King’s letzte Show. O-T: Larry King, Barack Obama, Bill Clinton und Arnold Schwarzenegger. A: Tim Cupal (larry_king.doc) ORF Ö1 MIJ 03:35 mediengesetz_ungarn 20.12. Ungarns neues Mediengesetz und die möglichen Auswirkungen auf die Pressefreiheit. A: Ernst Gelegs ORF Ö1 MJ 03:21 lendvai_mg_ungarn 21.12. Ein Gespräch mit Paul Lendvai über Ungarns neues Mediengesetz. A: Jan-Christoph Kitzler (lendvai_mg_ungarn.doc) DLR Kultur 06:33 cohn_mg_ungarn 23.12. Ein Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit über Ungarns neues Mediengesetz. A: Jasper Barenberg (cohn_mg_ungarn.doc) DLF Interview 07:16 schulz_mg_ungarn 23.12. Ein Gespräch mit Martin Schulz über Ungarns neues Mediengesetz. A: Britta Bürger (schulz_mg_ungarn.doc) DLRKultur Radiofeuilleton Thema 11:26 busek_mg_ungarn 23.12. Ein Gespräch mit Erhard Busek über Ungarns neues Mediengesetz. A: Dirk Müller (busek_mg_ungarn.doc) DLF Interview 05:27 hoyer_mg_ungarn 24.12. Ein Gespräch mit Werner Hoyer über Ungarns neues Mediengesetz. A: Jochen Fischer (hoyer_mg_ungarn.doc) DLF Interview 06:18 iran 29.12. Pressefreiheit im Iran. Michael Rediske über die Inhaftierung zweier deutscher BILD-Journalisten. A: Stefan Heinlein (iran.doc) DLF Interview 07:43 letzte_rsi 31.12. Letzte Sendung Radio Slowakei International auf Kurzwelle (Musik, Silvesterbräuche, Abschied) RSI 26:50