04 - Die Ersten Sendegenehmigungen
04A Die ersten Sendegenehmigungen für Kurzwelle
Bereits am 24. Januar 1924 werden die Bestimmungen für die Errichtung und den Betrieb von Amateursendern festgelegt (siehe den Artikel aus "Rafa" w.u.). Die Verfügung Nr. 273 vom 14. Mai 1924 [60] regelt dann definitiv Versuche mit Empfangs-und Sendeanlagen anderer Wellenlängen als denen des Rundfunks. Unter strengen Auflagen wie z.B. Störabständen oder Beschränkung auf höchstens 10 Watt „Röhrengesamtnutzleistung“ dürfen in den Vereinslaboratorien namentlich der Reichspost zu meldende Mitglieder experimentieren. Versuchsgenehmigungen gibt es auch für wissenschaftliche Institute, Fachunternehmen und einige Private, darunter technische Reichspost-Beamte. Auch Telefoniesendungen sind erlaubt. Diese Stationen erhalten "Anrufzeichen", die auf einer Anlage zur Genehmigung, der „Nachweisung über die Betriebsverhältnisse“, eingetragen sind [61]. Die Quellenangaben sind unvollständig und manchmal widersprüchlich. Rufzeichenschlüssel Die Gründe für die Wahl des Landeskenners "K" sind nicht gesichert, er steht vielleicht für "Konzession":
Ka0 - Kd9 Berlin und Umgebung
Kk0 - Kq9 Übriges Reich außerr Bayern und Württemberg
Kv0 - Kx9 (Ehemaliges Königreich) Bayern
Ky0 - Ky9 (Ehemaliges Königreich) Württemberg
Hier ist eine Aufstellung nach dem letzten bekannten Stand
Die erste deutsche Radioamateurkonferenz im Reichspostministerium in Berlin, 24. Januar 1924 (RAFA 1.Jg/S44ff.) [PDF , 2.17 MB]
Notizen zu den Stationen in div. Funkzeitschriften [PDF , 591.02 KB]
[35] - Kq7 Versuchssender Cottbus ( [PDF , 2.93 MB]
# | Rufz. | Besitzer | Standort / Fußnote | |
01 | Kb0 | Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Funkfreunde Potsdam | Fürstenwalde/Spree, Burgstraße 16, Gewerbeschule [01] | |
02 | Kb1 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Fürstenwalde und Umgebung | Potsdam, Hasensprung 13 [01] [02] | |
03 | Kb6 | Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Lichtenberg | Berlin-Lichtenberg, Lessingstraße 19 – Kohnert [01] [03] | |
04 | Kb7 | Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Berlin W 9 Potsdamer Str. 4 | Charlottenburg, Cauerstr. 19 - A. Kofes [01] [04] | |
05 | Kb9 | Funktechnischer Verein, Gruppe Osram | Berlin NW 87 Sickingenstr. 71 [01] | |
05a | K4cl | Funktechnischer Verein, Funkverein Wannseebahn e.v. | Berlin W50 Achenbachstr. 13 | |
06 | Kc1 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Ringenwalde | Ringenwalde (Kr. Templin), Schloß | |
06a | Kc4 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Funkgesellschaft Eberswalde | Breitestr. 4 / Mühlenstr . 26 | |
07 | Kc7 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Schöneberg | Ebersstr. 92 ► K4adi | |
08 | Kc8 | Funktechnischer Verein, Berlin NW 7 Dorotheenstr. 43 | Schlachtensee Güterbahnhof ►Kox [01] | |
09 | Kd6 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Wannseebahn, Charlottenburg Windscheidstr. 35 | Berlin-Zehlendorf, Staatliche Bildungsanstalt | |
09a | Kd7 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Königswusterhausen | Königswusterhausen, Kirchensteig 2 | |
10 | Kd9 | Funktechnischer Verein, Gruppe Elektrowerke A.G. | Berlin W 62, Kurfürstenstr. 112 - H. Kraus [01] | |
10a | Ki0 | Funktechnischer Verein, Gruppe Ortsgruppe Wernigerode. | Gymnasium | |
11 | Ki2 | Badische Gesellschaft für Radiotechnik e.V., Karlsruhe-Durlach | ►K4abf - Werner Manecke, Wilhelm Doering [11] | |
12 | Ki4 | Verein der Funkfreunde Schlesiens, Ortsgruppe Liegnitz, Funkvereinigung Halle e.V. | Liegnitz, Wilhelmstr. 32 (Landwirtschaftsschule), Hauptstr. 8 ► EK4adu | |
12a | Verband der Funkfreunde Schlesiens, Ortsverein Breslau | Breslau 16, Meisenweg 10a ► EK4abv | ||
13 | Ki6 | Funktechnisher Verband, Hamburger Radioclub | ►K4aeo - Dr. Richard Woh13 | |
13a | Ki8 | Verein der Funkfreunde Darmstadt-Starkenburg | Kranichsteiner Str. 7 | |
13b | Kj0 | Deutscher Radio-Klub e.V., Ortsgruppe Goslar | Hotel der Achtermann | |
14 | Kj1 | Westdeutscher Funkverband | Münster i.W. Steinfurterstraße 42 [14] | |
15 | Kj2 | Funkwissenschaftliche Vereinigung, Netzschkau | Netzschkau, Schützenstr. 1 (Ab Mitte 1925) | |
16 | Kj5 | Owin Radio-Apparatebau Fabrik, GmbH. Hannover | Hannover, Talstr. 6 (1926) | |
17 | Kj9 | Gesellschaft der Funkfreunde e.V. Hannover | Hannover Warmbüchenerstraße (1925), Engelborstererdamm 93 - Dir. P. Walter (1927) [17] | |
18 | Kk1 | Marburg | Marburg a.d. Lahn, Bismarckstr. 12 - Otto Rottmann | |
19 | Kk0 | Radio-Vereinigung Gera e.V. | Gera (Thür.) ►EK4aak [19] | |
20 | Kk4 | Südwestdeutscher Radio-Club e.V. | Frankfurt a. M. (1924!) | |
21 | Kk5 | Südwestdeutscher Radio-Club e.V. | Frankfurt a. M. Robert-Mayer-Straße 2 | |
22 | Kk7 | Ferdinand Bödigheimer | Frankfurt a. M. Ginnheimer Landstr. 134 | |
23 | Kk7 | Versuchsstation Heidelberg | Otto Anton Klotz, Bergheimer Str. 159 ◄ Kxh ► EK4abg (1928) | |
24 | Kl0 | Funktechnische Vereinigung | Plauen/Vogtland ►Kaap ► EK4aap [24] | |
24a | Kl4 | Funkvereinigung Halle a. S. e.V. | Oskar Kruschwitz ►Klw, ► EK4abi [38] | |
25 | Ko1 | Ostdeutsche Funkfreunde | Königsberg i.Pr. - Hugo Fagien ► KpL | |
26 | Kox | Funktechnischer Verein | Berlin-Geltow ► Kc8 | |
27 | Kp0 | Funktechnischer Verein, Bezirksgruppe Magdeburg | [27] Magdeburg, Johannisfahrtstr. 18, Auguststraße 36 | |
27a | Kp3 | Radio-Vereinigung Leipzig | Leipzig | |
28 | Kp4 | Verein zur Förderung des Funkwesens e.V., Funkverband Niederdeutschland e.V., Ortsgruppe Osnabrück | Osnabrück [28] | |
29 | Kp5 | Institut für Radiokunde, Bremen | Bremen, an der Weide 33 [29] | |
30 | Kp6 | Verein der Funkfreunde Mühlheim-Ruhr-Broich | Kassenberg 78 - W. Schmitz [30] | |
31 | KpL | Versuchsstation Königsberg (Pr.) | Hugo Fagien ► K4DBA, EK4dba | |
31a | Kq1 | Städtisches Polytechnikum, Elektrotechnisches Institut an der Ingenieur-Akademie, Wismar | Dr.-Ing. Kurt Heinrich [31a] | |
32 | Kq2 | Deutscher Radio-Club, Ortsgruppe Braunschweig | Braunschweig, Rebenstr. Städt. Berufsschule, gegr. 04/1924. - Vors: Studienrat Curt Langer, Sekr.: J. Walterstorff, ► Funkverein Braunschweig, Wendenmaschstr. 21 EK4aey (1928) | |
33 | Kq3 | Radiovereinigung Obererzgebirge e.V. Annaberg | Annaberg (Erzgeb.) Gr. Kircheng., Gewerbeschule - Gegr. April 1924 Studienrat Curt Langer, Zeppelinstr. 4 ▼ | |
34 | Kq4 | Funkvereinigung Erfurt | Erfurt Predigerstr. 6 [34] | |
35 | Kq5 | Radioklub Cassel | Cassel, Wilhelmshöhenallee 31 - Fr. Noether | |
36 | Kq7 | Deutscher Radio-Club e.V. Ortsgruppe Cottbus | Cottbus Spreestraße 14 [36] | |
36a | Kr3 | Vereinigung der Funkeunde, Wesel | Wesel | |
36b | Kr5 | Radiolub Siegerland | ||
37 | Kv8 | Fränkischer Radio-Club Würzburg | [37] | |
38 | Kw1 | Anton Freiherr v. Massenbach | München, Antonienstr. 9 | |
38a | Kw1 | Dr. Otto Papp | Burghausen (Obb.) | |
39 | Kw3 | Versuchsstation Murnau, Oberbayern | Viktor Gramich (1926) [39] | |
40 | Kw4 | Süddeutscher Radioclub, Verwaltungsstelle Nordbayern | Nürnberg Keßlerstr. 1 [40] | |
41 | Kw5 | Süddeutscher Radioclub, Radioverein Coburg/Koburg | ► EK4uab Alfred Riechers | |
42 | Kw6 | Süddeutscher Radioclub München, Laboratorium | München, Feilitzschstr. IIa II [42] | |
43 | Kw8 | Süddeutscher Radio-Klub e.V. Ortsgruppe Oberstdorf, Allgäu | ||
44 | Kw9 | Anton Freiherr v. Massenbach | München, Antonienstr. 3/II ► K4wai | |
45 | Ky3 | Heidehofschule Stuttgart | Stuttgart Heidehofschule [45]-[47] | |
46 | Ky4 | Oberdeutscher Funkverband Stuttgart Pfizerstr. 2D | Stuttgart Alexanderstr. 31 - Rolf Formis - Ab 12/1923 (04/1924?) [45]-[47] ► Ky4a | |
47 | Ky5 | Funkverein Stuttgart e.V. Kernestr. 69 | Stuttgart Gutenbergstr. 62 - Frau Sabrowsky [45]-[47] | |
48 | Ky6 | Funkverein Vaihingen a.d. Enz | Vaihingen a.d. Enz, Hauptstr. 202 - Bruck und Hasel | |
48a | Ky7 | Funkverein Göppingen | Poststraße 44 ► Ky7 DERA | |
49 | Ky7 | Deutsche Radiogesellschaft DERA, Gustav Gräter | Gomaringen, OA. Reutlingen [49] | |
50 | Ky8 | Deutscher Funktechnischer Verband, Rottenturm a. Neckar | ► K4yae, Ing. Rudolf Horkheimer | |
51 | Ky9 | Laukart, Trossingen | Trossingen (Schwarzwald) [51] | |
52 | Kz1 | Schmidit-Schlenker, Schwenningen | Villingen-Schwenningen [52] | |
53 | ??? | Funktechnischer Verein Ortsgruppe Schönebeck a.d. Elbe | Krausestr. 9 (Funk/Bastler 1925/376) | |
54 | ??? | Preussische Hochschule für Leibesübungen, Berlin-Spandau | Dozent Dr. R.W. Schulte [54] | |
55 | EK4aav | Polytechnikum Friedberg | Friedberg/Hessen, Bahnhofstr. 15 | |
56 | EK4acj | Radiotechn. Verein Bergisch Land e.V. | Barmen, Gewerbeschulstr. 135 | |
(Revision 201-05-21) 55 |
04B 1926: Aus K wird K4 - 1927: Aus K4 wird EK4
Ab 1. März 1926 gibt derDeutsche Funktechnische Verband, DFTV, illegale Rufzeichen aus, Der DASD übernimmt diese nach seiner Gründung ab 20. März 1927. K, nun K4, wird von einem zweistelligen Suffix gefolgt, K4aa-K4zz, wobei der erste Buchstabe den Standortschlüssel enthält und die QSL-Vermittlung ermöglicht. Die Regel wird nach Gründung des DASD am 20. März 1927 von diesem übernommen. ZHugleich gilt akb 1. Februar 21927 die Erswdeiterung EK4 Rufzeichenschlüssel
Fotogalerie Deutsche Amateurfunkstationen und Funkamateure der Pionierzeit
60 - Verordnung zum Schutz der Funkentelegraphie v. 8. März 1924 , RGBl Nr. 22, S 273
61 - Zit. n. Jung, Leo, DH4IAB, in: Funk-Telegramm 01/2003
Fußnoten zur Liste der Stationen
01 - Die Berliner Radiovereine bei AEG und Siemens bilden am 24. März 1925 den gemeinsamen Deutschen Funktechnischen Verband - DFV, später Funktechnische Vereinigung e.V.. Die meisten Unternehmen der Industrie und Elektrotechnik in der Reichshauptstadt schließen sich dem DFV an.
02 - Potsdam: Nur Hinweis auf einen Singer-Radio-Club des Singer Nähmaschinenwerkes in Wittenberge (Rep. 75 Singer Nr. 187). / (Brandenburgisches Landeshauptarchiv - ext. Link / jeanette.spahn@blha.brandenburg.de) Mail 2019-02-19
03 - Funktechnischer Verein, Ortsgruppe Lichtenberg - Keine Unterlagen vorhanden. "1923 wurden in Hohenschönhausen Detektorradios produziert, etwa 10.000 Stück, auf denen der Hersteller Paul Schmidt (der Gründer von DAIMON) allerdings sitzen blieb." (Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, 10317 Berlin, ✆ 030 57 79 73 88 17 / ext. Link / Dr. Dirk Moldt, Sammlungs- und Archivleiter - ✉ moldt@kultur-in-lichtenberg.de )
04 -Funktechnischer Verein, Berlin-Potsdam: Archivarien nur: Bestand B Rep. 042 / I. Num. 26833 / Titel Vereinsakte Funktechnischer Verein Gross-Berlin 1928-1955; Berlin / Dat = Findbuch 1918.1955 (Landesarchiv Berlin, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin / ✆ +49 (0)30 90264-126 / ext. Link / Michael Albrecht ✉ albrecht@landesarchiv.berlin.de ) Mail 2019-02-26
11 - Badische Gesellschaft für Radiotechnik - Keine Unterlagen vorhanden (Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Stadtarchiv & Historische Museen, Stadtarchiv, Markgrafenstraße 29, 76124 Karlsruhe / ✆ +49 721 133-4224 / ext. Link / Angelika Herkert ✉ angelika.herkert@kultur.karlsruhe.de) Mail 2019-02-22
13 - Funktechnischer Verband, Hamburger Radioklub: Keine Unterlagen vorhanden (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Kultur und Medien, Staatsarchiv, Kattunbleiche 19, 22041 Hamburg / ✆ 040/428 31 3150 / ext. Link / Volker Reißmann, ✉ volker.reissmann@staatsarchiv.hamburg.de) Mail 2019-03-07 // Personenauskunft nur mit Formular, gebührenpflichtig, über Einwohnermeldeamt (Bezirksamt Harburg, Zentrale Meldeangelegenheiten, Einwohnerregister, Harburger Rathausforum 3, 21073 Hamburg, ✆ 040/ 428 71 2652 / ext. Link / eininwohnerregister@Harburg.Hamburg.de / Michaela Fricke ) Mail 2019-02-12
14 - Westdeutscher Funkverband, Münster - Nur Materialien zum Hörfunk (Stadt Münster, Der Oberbürgermeister, Stadtarchiv, An den Speichern 8, 48157 Muenster, ✆ +49 251 492-4701, ext. Link / Christa Wilbrand ✉ wilbrand(at)stadt-muenster.de ) mail 2019-02-21
17 - Gesellschaft der Funkfreunde e.V., Hannover: Vereinsakte beigestellt (Stadtarchiv Hannover, Am Bokemahle 14-16, 30171 Hannover / ✆ 0511 168-46046 / ext. Link / Christine Peters ✉ christine.Peters@Hannover-Stadt.de) Mail 2019-02-22
19 - Radio-Vereinigung Gera - Keine Unterlagen vorhanden (Stadtverwaltung Gera, Dezernat 3000 / FD 3300 - Bildung, Stadtarchiv, Gagarinstraße 99, 07545 Gera, ✆ 0365 838-2141 / ext. Link / ✉ stadtarchiv@gera.de, Carla Römer, Sachbearbeiterin ✉ roemer.carla@gera.de ) Mail 2019-02-13
(Kurt Müller, 1928)
22 - Ferdinand Bödigheimer - In: Datenbank: ext. Link im Bestand Peter-Wilhelm-Müller-Stiftung eine „Bewerbung des Lehramts-Studenten Ferdinand Bödigheimer für ein Stipendium“ aus dem Jahr 1915 (V 37 Nr. 27) - s.Fußnote 42
24 - <>Funkechnische Vereinigung Plauen ► Funkwissenschaftliche Vereinigung Plauen-Vogtland, EK4aap (1928)
27 - Funktechnischer Verein Magdeburg: Keine Unterlagen im Stadtarchiv, nur über Arbeiterradiobund Ogr Magdeburg, 1928, inkl Zeitungsausriss - (Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtarchiv, Mittagstr. 16, 9124 Magdeburg / ✆ +49 391 / 540 2721 / ext. Link / Stefan Richter ✉ stefan.richter@sa.magdeburg.de ) Mail 2019-02-18
27a - "KW-Der Sender der Radio-Vereinigung Leipzig, mit dem Rufzeichen Kp3, hat nun endgültig seinen Sendebetrieb aufgenommen. Der Sender arbeitet auf Wellenlängen von 40-80m, und zwar regelmäßig Sonnabends von 23.30 Uhr an. ... Der Sender ist nach einer Dreipunktschaltung gebaut und arbeitet mit einer RS5-Röhre. Als Antennenstrom wird 440 Volt Netzgleichstrom benutzt." (FunkBastler, Heft 37/1926, S 442)
28 - Verein zur Förderung des Funkwesens e.V., Funkverband Niederdeutschland e.V., Ortsgruppe Osnabrück; Vorsitzender: Gew.-Oberlehrer Coordes, Hackländerstraße 1, Schriftführer: Dipl.-Ing. Zapel, Hasestraße 10, Kassier: Geschäftsführer: Reinke, Jahnplatz 1 (Adressbuch der Stadt Osnabrück für die Jahre 1926/27 (Info: Niedersächsisches Landesarchiv ► Quelle 28 Standort Osnabrück, Schloßstraße 29, 49074 Osnabrück / ✆ +49 541 33162 26 / ext. Link / Nina Koch ✉ nina.koch@nla.niedersachsen.de ) Mail 2019-02-28
29 - Institut für Radiokunde Bremen - Findbuch-Auszug aus dem Bestand 3-T.2. zu Akten mit Radio-Vereinen, -Klubs, Funkwesen, Funkgeschichte, Verbänden usw. (Freie Hansestadt Bremen, Staatsarchiv Bremen, Am Staatsarchiv 1, 28203 Bremen / ✆ +49 421 361 103 / ext. Link / Lars Fischer ✉ lars.fischer@staatsarchiv.bremen.de ) Mail 2019-02-19
30 - Verein der Funkfreunde Mühlheim-Ruhr-Broich - Keine Unterlagen vorhanden (Stadt Mülheim an der Ruhr, Stadtarchiv, Von-Graefe-Straße 37, 45470 Mülheim an der Ruhr / ✆ (0208) 455-4262 / ext. Link / Jens Roepstorff ✉ jens.roepstorff@muelheim-ruhr.de ) Mail 2019-02-14
31a - Dazu sind viele der historischen Original-Dokumente online: ext. Link , aber es gibt auch einen Print-Dreiteiler in einer lokalen Schriftenreihe des Stadtarchivs ext. Link
33 - Radiovereinigung Obererzgebirge - In Annaberg gab es für kurze Zeit eine Radio-Vereinigung Obererzgebirge. 2 Dateien beigestellt (Stadtarchiv, Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Fachbereich Innere Verwaltung - Archiv, Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz, ✆ 0049(0)3733 425218 / ext. Link / Dipl. Hist. Jörg Nicklaus, Leiter, ✉ joerg.nicklaus@annaberg-buchholz.de ) Mail 2019-02-13
34 - Bestand: Funkvereinigung e. V. Erfurt und Rundfunkausstellungen in Erfurt. Enthält u.a.:Satzung der Interessengemeinschaft Thüringer Funkvereine e.V., Broschüre zur Funkausstellung 1927 in Erfurt - Findbuch 1925 - 1937 - Bestellnummer 1-2/055- 405 - Bestand 1-2 - Städtische Akten 1872-1945 " (Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung, Stadtarchiv, Gotthardtstraße 21, 99084 Erfurt /✆ 0361/655-2901 / ext. Link / stadtarchiv@erfurt.de, Sabine Jirschitzka-Löffner ✉ sabine.jirschitzka-loeffler@erfurt.de ) Mail 2019-02-14
35 - Radioclub Cassel ► Kasseler Radioklub e.V., Kaiserpl. 31, Franz Noether, EK4abn (1928)
36 - Deutscher Radio Club, Ortsgruppe Cottbus - "Ein schneller Blick in das Adressbuch der Stadt Cottbus aus dem Jahr 1925 zeigt uns jedoch einen "Deutscher Radio-Club e.V." (Ortsgruppe Cottbus, Vors. Paul Halenz. Vereinsheim: Schützenheim" (Städtische Sammlungen Cottbus, Bahnhofstraße 52, 03046 Cottbus, ✆ 0355 612 2460 / ext. Link / Robert Büsche, Museumspädagoge, ✉ Robert.Bueschel@Cottbus.de ) Mail 2019-02-12
37 - Fränkischer Radioklub Würzburg: Keine Unterlagen vorhanden. (Stadtarchiv Würzburg, Stadtarchiv, Neubaustraße 12, 97070 Würzburg / ✆ 0931-373118 / Ingrid Rack, Archivhauptsekretärin, ✉ Ingrid.Rack@stadt.wuerzburg.de) Mail 2019-02-19
38 - Funkverein Halle ► Funkvereinigung Halle e.V., Graefestr. 18, EK4abi, Max Drechsler (1927), lt. Liste 1925 Kw1, aber unwahrscheinlich, da Kw zu Bayern gehört
39 - Versuchsstation Murnau: "2006 erhielten wir Post von einem Funkamateur, der uns auf Viktor Gramich aufmerksam machte. Dieser Herr hatte noch im Jahre 1984 im Landhaus Oberried 2 (Haus Riedwies, früher Gemeinde Seehausen, heute Gemeinde Murnau) die Rundfunkstation von Viktor Gramich bzw. deren Überreste entdeckt. So verfügen wir über einige Informationen, darunter auch Berichte in Fachzeitschriften und einen Nachruf.
Außerdem verwahren wir aus dem Teilnachlass des früheren Eigentümers der Villa Oberried 2 einige wunderbare Fotos. Leider weiß ich nicht, woher sie stammen und bei wem die Urheberrechte liegen. Vom Stadtarchiv München erhielt ich die Auskunft, daß Viktor Gramich am 20. Februar 1900 in München geboren wurde, er verstarb am 14. Januar 1935, vermutlich in München. Seine Eltern waren Hugo und Emma Gramich, Generalmajorseheleute in Würzburg. Viktor Gramich war Dipl. Ingenieur lt. Diplom der TH München vom 3.8.1926." (Markt Murnau a. Staffelsee, Schloßhof 10, 82418 Murnau a. Staffelsee / ✆ +49 (0)8841 476-220 / ext. Link / archiv@murnau.de, Dr. Marion Hruschka, Leitung Archiv, ✉ marion.hruschka@murnau.de ) Mail 2019-02-06
40 - Süddeutscher Radioklub Nordbayern - nur Vereinspolizeiakte des Bayerischen Radio-Clubs Nürnberg (C 7/V Nr. 6859). "Dieser wurde im März 1933 gegründet und löste sich im August bereits wieder auf. In der Akte befindet sich ein Protokoll der Gründugsversammlung sowie eine Satzung." (Stadt Nürnberg, Statarchiv, Av/3, Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg, ✆ 0911/231-8612 / ext. Link /Frau Kambach ✉ stadtarchiv@stadt-nuernberg.de ) Brief 2019-02-25
42 - Süddeutscher Radioklub München - "Überlieferungen von Frankfurter Radiovereinen im engeren Sinne verwahrt das Institut für Stadtgeschichte nicht." Hinweis auf Bödigheimer, siehe Fußnote 22 (Stadt Frankfurt am Main, Der Magistrat, Institut für Stadtgeschichte, Münzgasse 9, 60311 Frankfurt am Main / ✆ 069 212 35112 / ext. Link / Dr. Barbara Hammes, Leitung Abteilung Sammlungen ✉ barbara.hammes@stadt-frankfurt.de) Mail 2019-02-13 |
45-47 - Stuttgarter Vereine - "In der Chronik der Stadt Stuttgart 1918-1933 wird lediglich erwähnt, dass es in Stuttgart bereits vor Gründung des Süddeutschen Rundfunks im Jahr 1924 'private Liebhaberorganisationen von Rundfunkbastlern' gab, unter ihnen eine Württembergische Rundfunk-Vereinigung unter Leitung von Dr. Ing. Reisser aus Reutlingen und ein Radio-Club Stuttgart unter Leitung von Oberstleutnant a. D. von Stockmayer mit rund 1200 Mitgliedern. Nähere Angaben werden leider nicht gemacht." Die Akte aus dem Bestand 17/1 online: ext. Link (Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt - Stadtarchiv, Bellingweg 21, 70372 Stuttgart /✆ (07 11) 2 16 - 91522 / ext. Link / Elke Machon ✉ elke.machon@stuttgart.de ) Mail 2019-02-15
48 - Funkverein Vaihingen a.d. Enz: Keine Unterlagen vorhanden (Stadtarchiv Vaihingen an der Enz, Spitalstraße 8, 71665 Vaihingen an der Enz / ✆ 07042 98100 / Andrea Majer ✉ a.majer@vaihingen.de ) Mail 2019-03-07
49 - Deutsche Radio-Gesellschaft m.b.H. DERA, Bahnhofstr. 8, Gomaringen bei Reutlingen. Der Betrieb war zur Untermiete in der "Kindler'schen Textilfabrik" untergebracht, an der Gustav Gräter, der Vater des DERA-Mitbegründers, Stavo Gräter, beteiligt war. Der Betrieb, mit 40 Mitarbeitern, war gegliedert in: Abteilung I: Radioapparate, Abteilung II: Elementefabrik, Abteilung III: Fabrikation elektrischer Apparate und Artikel und hatte Verkaufsbüros in Stuttgart und Reutlingen. DERA ging bereits 1925 in Konkurs. (Div. Quellen)
50 - "Der Sender des Funkvereins Rotenburg-O DFV, der unter der Leitung von Rolf Horkheimer steht, dürfte in diesen Tagen seinen regelmäßigen Betrieb aufnehmen. ... Die sendungen erfolgen auf Welle 39,6m mit einer Energie von 500 Wtt. Der Sender führt das Rufzeichen K4yae. Da die Wellenlänge konstant bleibt, hofft die Sendeleitung nach Fertigstellung der Anlage Eichwellen mit etwa 1/10 v.H. Genauigkeit abgeben zu können." (FunkBastler, 37/1926 S 442)
51 - Trossingen (01) - 1925 wurde die Omega Radiogesellschaft m.b.H, Fabrik für Kopfhörer und Lautsprecher von August Lenz und Alois Laukart in Trossingen (Schwarzwald) gegründet, 1926 als Radiowerk A. Laukart gefunden . 1929 übernahm der Schwenninger Konstrukteur Hugo Müller deren Kopfhörer-Programm samt dem Markenzeichen Omega und produzierte Kopfhörer und Radio-Einzelteile (Radio-Museum o.w.A.)
51 - Trossingen (02) - "In den Beständen des Archivverbunds Main-Tauber, der knapp 40 Ortsarchive verwahrt, konnte nur für die Stadt Wertheim ein Rundfunkklub nachgewiesen werden. In der Akte mit der Signatur StAWt-S II Nr. 3137 findet sich ein einziges Schreiben, in dem ein am 1.2.1925 gegründeter Klub und dessen Vorsitzender Fr. Grosse erwähnt werden. In allen nachfolgenden Anträgen auf Errichtung einer Hochantenne für den Rundfunkempfang wird ein Verein oder Club jedoch nicht mehr erwähnt, auch in einer Übersichtsliste über Vereine in Wertheim von 1937 ist dieser Verein nicht aufgeführt. Wie lange er tatsächlich existent war, geht aus den Unterlagen nicht hervor. - Im Jahresüberblick des Wertheimer Jahrbuchs 1924 wird auf Seite 11 lapidar bemerkt: „Trotzdem wurde der Radiobetrieb in Wertheim eingeführt […]“. Der Gründungsaufruf (Artikel und Annonce) für einen Radioklub für die Bezirke Wertheim, Marktheidenfeld und Tauberbischofsheim findet sich in der Wertheimer Zeitung vom 30.01.1925" (Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Wertheim im Verbund mit dem Stadtarchiv Wertheim und dem Archiv des Main-Tauber-Kreises, Bronnbach Nr. 19, 97877 Wertheim / ✆ 09342/91592-15 / ext. Link / Referatsleiterin Kreisarchiv und stellv. Abteilungsleiterin Claudia Ieland ✉ claudia.wieland@la-bw.de) Mail 2019-02-22
52 - Schmidt-Schlenker, Villingen-Schwemmeningen - Das Stadtarchiv kann keine Nachforschungen anstellen; die Auskunftserteilung beschränkt sich auf den Hinweis auf relevante Unterlagen. "Wir können Ihnen allerdings anbieten, gebührenpflichtig Reproduktionen der Papiere der 1920er Jahre aus der genannten Akte zuzusenden." (Stadt Villingen-Schweningen, Amt für Archiv und Dokumentenmanagement, Stadtarchiv, Postfach 1260, 78002 Villingen-Schwenningen / ✆ 07721 / 82-1811 / ext. Link / Tobias Teyke ✉ tobias.tyke@villingen-schwenningen.de ) Mail 2019-02-15
54 - 1911 errichten die Architekten Paul und Legert in der Radelandstraße in Berlin das Stadtbad. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das königlich-preußische Lehrerseminar, eine Gründung des Reichsausschusses für Leibesübungen, mit dem sich der Sport in Deutschland erstmals eine anspruchsvolle Form gab. 1921 umbenannt in Preußische Hochschule für Leibesübung und ab 1933 eine „Napola“, nationalsozialistische Erziehungsanstalt. (Div. Quellen)
55 - Revision nach Burghard, 1926