Willkommen im Dokumentationsarchiv Funk! Wir stellen uns vor
Woher wir kommen. Wo wir stehen. Wohin wir gehen
Willkommen im Erinnerungslabor DokuFunk! -- "Alles was hier ist, wäre nicht mehr, wäre es nicht hier" behaupten wir. Im Wettkampf gegen die Zeit und die gnadenlose Mülltonne retten und bewahren wir die Zeugnisse der Mediengeschichte, halten die Erinnerung wach an die Wegbereiter der Medienwelt, an die Strukturen, die sie gestaltet und an die Leistungen, die sie geschaffen haben. Und sammeln heute, was schon morgen Gestern sein wird: Gerettete Erinnerung ohne Handelswert - aber unverzichtbares Kulturgut. Damit die Vergangenheit Zukunft und die Gegenwart Bestand hat. - (Blick zurück auf 30 Jahre DokuFunk hier )
Klick auf das Bild für den Rundgang
ORF-Radio-Journale via Kurzwelle
Aus ORS-Sendezentrum Moosbrunn
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine weitet der ORF sein Informationsangebot via Radio-Kurzwelle aus. Ab sofort bietet der ORF, zusätzlich zum „Ö1 Morgenjournal“ (6155 kHz, 7.00 Uhr MEZ, Mo–Sa), täglich auch das „Ö1 Mittagsjournal“ (13730 kHz, 12.00 Uhr MEZ, Mo–Sa,) und das „Ö1 Abendjournal“ (5940 kHz, 18.00 Uhr MEZ, Mo–Fr und So) via Kurzwelle an.
ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher: „Mit diesem zusätzlichen Service können die Ö1-Radio-Journale von deutschsprachigen Hörerinnen und Hörern in ganz Europa, also auch in der Ukraine, einfach und niederschwellig empfangen werden!“
Via Kurzwelle stehen die Ö1-Radio-Journale auch dann noch zur Verfügung, wenn lokale Mobilfunknetze und sonstige mediale Infrastrukturen nicht mehr funktionieren. Gesendet wird vom Kurzwellensendezentrum im niederösterreichischen Moosbrunn, das von der ORF-Sendetechniktochter ORS betrieben wird.
Quelle: APA
19.08.1941 - 03.08.2021 Wolf Harranth ist gestorben
Mit tiefer Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser unvergesslich bleibender Kurator, Wolf Harranth OE1WHC, Gründer des DokuFunk-Archivs am Dienstag, den 03.08.2021 in Klosterneuburg nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben ist. Weitere Infos:
ext. Link
Die Forschung geht weiter. Neu und interessant:
Helden, Schurken, Abenteurer – Die DXCC Story
⚡ Forschungsprojekt "Wien hat immer Saison" - digitale Rückreise
QSL-Karten mahnen - Zum Jahrestag von Chernobyl: Atom - Chernobyl - Fukushima
Die heimliche Währung: Internationale und nationale Antwortscheine - der große Überblick
Funkgeschichte: Abenteuer in der Arktis - Teil 2 -Der Untergang der 'Chelyuskin'
Amateurfunk-Pioniere: Danny Weil, VP2VB - Uhrmacher, Flieger, Weltumsegler Mit großer QSL-Galerie
🦠 QSL-Galerie zu COVID-19 - Corona Virus
Forschungsprojekt Weibliche Funkamateure 1910-1945 - Listen, QSL-Karten, Fotos
Forschungsprojekt Weibliche Funkamateure 1910-1945 - Biografien
🚢 Unsere aktualisierte Berichterstattung zum Thema: Der Untergang der Titanic (15. Februar 2012)
Ihre Investition in die Zukunft: 30 EURO wirken Wunder
Ab 2,50€ pro Monat sind auch Sie dabei!
Bitte unterstützen auch Sie uns mit einer Spende oder einem regelmäßigen Förderbeitrag! (Jahresbeitrag ab 30€)
Info und Anmeldung via Internet: Unterstützungserklärung / Druckfähige Version: Link
Bankverbindung: AT68 6000 0000 9204 6010, BIC BAWAATWW - Dokumentationsarchiv Funk
Wir Funk-Archäologen danken den Spendern 2022 für Zuwendungen ab €100
André Schmidt, DL8WX & Hannelore Schmidt 600€ | Dieter Pitsch 200€ | Christian Blümel, OE5BCG 100€ | UBA. Königliche Union der Belgischen Funkamateure 250€ | Kurt Ringel, DF7FU 150€ | IARU Region 1 444€ | USKA. Union SchweizerischerKurzwellen Amateure 953€ | AMRS 500€ | ÖVSV 1000€ | Ulrich Mueller, DK4VW 200€ | LV Wien ÖVSV 848€ |