Rundfunk in Österreich 1924 - 1938


Großsender Wien-Bisamberg

Anlässlich der Sprengung der Sendemasten im Februar 2010 folgt hier eine Gesamtdarstellung bis zur Gegenwart

Großsender Wien-Bisambergzoom29. April 1945: Sendebeginn Wiener Funkhaus.
1945-1950: Provisorische Antennen für Radio Wien auf dem Dach des Funkhauses.
(30 Watt, ab Ende Mai 1,2kW, ab Anfang 1946 10kW. -. Ab 11. Juni 1945 auch zwei Kurzwellensender im 49m- und 31m-Band, 200 bzw. 300 W. - Wien II mit 200W vom Lagerhaus der Österreichischen Tabakregie in der Thaliastraße. Unterlegen dem 20kW-Sender Wien-Wilhelminenberg (ab 1951: 100kW) von Rot-Weiß-Rot und dem Sender Wien-Schönbrunn der Sendergruppe Alpenland
1947: Bau 35kW Sender, aber keine Betreiebsgenehmigung durch Alliierte. Dezember 1949 Regierungsbeschuss Sofortprogramm zum Verbesserung der Empfangsverhältnisse. Mastaufbau Anfang 1950 - vorsorglich)
15. März 1950: Betriebsbeginn (Programm: Wien I) nach Inkrafttreten Kopenhagener Wellenplan: 585kHz mit 64m hohem Mastprovisorium. (Wien II weiterhin, jetzt mit 10KW, aus der Thaliastraße)
1952-1959: Verlegung der Kurzwellensender vom Funkhaus auf den Bisamberg
Mai 1955: Nach Einstellung von Rot-Weiß-Rot Übernahme des 100kW-Senders Wien-Wilhelminenberg für das Programm Wien I, 25kW-Sender für das Programm Wien II, Stillegung Anlage Thaliastraße. 35kW-Sender Bisdamberg nun als Reserve.
Ab 1956 Planung neue Anlage Bisamberg
17. August 1959: Betriebsbeginn. Zwei gegen Erde isolierte abgespannte Stahlfachwerkmasten, Halbwellendipole. Nordmast 265m (für 585kHz), Südmast 120m (für 1476kHz). - 4 x 120kW Sender, Parallelbetrieb mit 2x240kW (585kHz=512,47m; 1476kHz=203,11m)
(Nordmast konnte durch Trenninsolator auf Mittelplattform, später durch elektrische Anpassung mit 1476kHz betrieben werden.)
Die Masten stammten vom 1950 errichteten Sender Linz-Kronstorf. Der Nordmast war ursprünglich 274m hoch, der Südmast 137m. Beide Masten wurden 1956 demontiert und 1959 nach Wien transferiert.
1975: Genfer Wellenkonferenz. 600 kW Sender, zunächst zwischen 584 und 1475 kHz, ab November 1978 zwischen 585 und 1476 kHz) umschaltbar. (Senderöhren: Typen CQS400, Anodenverlustleistung 400kW, Anodenspannung 14 kV.)
1977: Planung eines "Europa-Senders" mit 1.200kW (nicht realisiert)
1. Jänner 1995: Einstellung des Sendebetriebs.
21. März 1997:,Wiederaufnahme für ein internationales Informations- und Experimentalprogramm; ab 26. April 1999 „Radio Nachbar in Not“; 1476kHz
(120 kW-Sender mit reduzierten 60 kW; ab 3. Mai 1999 drei Monate mit reaktiviertem 600kW-Sender)
Ende 2000: „Radio 1476/donaudialog“
(Aus 80 HF-Endstufen, jede mit maximal 3 kW, volltranistorisierter 100kW-Sender, reduziert auf 60kW)
31.Dezember 2008: Betriebseinstellung seitens Betreibergesellschaft ORS.
24. Februar 2010: Sprengung der beiden Sendemasten



Download [7.0 MB]Chronik, Betriebskonzept, Sender - Autor: Christoph Plattner, OE1CPA [PDF , 7.0 MB]
Download [3.1 MB]Antennenanlage mit Anspeisung, Radio 1476, Sprengung - Autor: Christoph Plattner, OE1CPA [PDF , 3.1 MB]
Download [4.1 MB]'Radio Wien' Sonderheft 1933 [PDF , 4.1 MB]
Download [7.2 MB]'Radio Wien' Bisamberg 1950 [PDF , 7.2 MB]
Download [5.8 MB]'Radio Österreich' Bisamberg 1959 (Heft 35 und Heft 37) [PDF , 5.8 MB]
Download [6.0 MB]Bericht im 'Radio Amateur', Mai 1933, Folge 5 [PDF , 6.0 MB]
Download [2.1 MB]Video-Trailer TW1 [WMV , 2.1 MB]
Download [1.5 MB]Video Sprengung Südmast [MPG , 1.5 MB]
Download [3.8 MB]Video Sprengung Nordmast [MPG , 3.8 MB]
Download [0 Bytes]TW1 Reportage von der Sprengung (folgt) [0 Bytes]
Totalansicht 1933, bereits mit beiden Masten

Totalansicht 1933, bereits mit beiden Masten

Postkarte 'Jubiläumsausstellung RAVAG, Dezember 1934 (Spende Gerhard Klodner)zoom

Postkarte 'Jubiläumsausstellung RAVAG, Dezember 1934 (Spende Gerhard Klodner)

Postkarte: 'Jubiläumsausstellung RAVAG', Dezember 1934 (Spende: Gerhard Klodner)zoom

Postkarte: 'Jubiläumsausstellung RAVAG', Dezember 1934 (Spende: Gerhard Klodner)

Totalansicht 2010

Totalansicht 2010

Feeder und Antennenhaus 1933

Feeder und Antennenhaus 1933

Antennenhaus und Basis Mast 1933, Zustand v0r Demontage 2012

Antennenhaus und Basis Mast 1933, Zustand v0r Demontage 2012

Feeder Nordmast 2010, vor Demontage

Feeder Nordmast 2010, vor Demontage

Kraftstation 1933

Kraftstation 1933

Kraftstation, heutiger Zustand

Kraftstation, heutiger Zustand

Diesel 1933

Diesel 1933

Diesel,heutiger Zustand

Diesel,heutiger Zustand

Dieselschild und RAVAG-Inventurschild - Die Diesel sorgten bis 1939 für die...

Dieselschild und RAVAG-Inventurschild - Die Diesel sorgten bis 1939 für die...

Die vier Senderöhren, 1933

Die vier Senderöhren, 1933

Detailansicht 1933

Detailansicht 1933

Apparateraum, 1933. Links Kühltrommeln, im Hintergrund luftgekühlte...

Apparateraum, 1933. Links Kühltrommeln, im Hintergrund luftgekühlte Schutzwiderstände,...

Schaltwarte, 1933. Im Hintergrund v.l.n.r. 3.-7. Stufe, Kunstantenne

Schaltwarte, 1933. Im Hintergrund v.l.n.r. 3.-7. Stufe, Kunstantenne

Schaltwarte, Teilansicht, heutiger Zustand

Schaltwarte, Teilansicht, heutiger Zustand

Senderraum 1933

Senderraum 1933

1945

1945

Gesprengter Mast, 1945

Gesprengter Mast, 1945

Gesprengter Mast 1945

Gesprengter Mast 1945

Gesprengtes Senderhaus 1945

Gesprengtes Senderhaus 1945

1950: Oskar Koton mit dem 35kW-Sender

1950: Oskar Koton mit dem 35kW-Sender

1950: Die Senderöhre

1950: Die Senderöhre

1950: Der Mast wird geliefert

1950: Der Mast wird geliefert

1950: Montage

1950: Montage

1950: Mastmontage

1950: Mastmontage

1950: Der 64m hohe Sendemast

1950: Der 64m hohe Sendemast

1950: Mastmontage

1950: Mastmontage

1959: Das neue Betriebsgebäude

1959: Das neue Betriebsgebäude

Betriebsgebäude, heutiger Zustand

Betriebsgebäude, heutiger Zustand

1959: Der wiedererrichtete Büro- und Personaltrakt, heutiger Zustand

1959: Der wiedererrichtete Büro- und Personaltrakt, heutiger Zustand

1959: Senderendstufe (li: Chefing. Caspar, re: Techn. Dir. Füchsl)

1959: Senderendstufe (li: Chefing. Caspar, re: Techn. Dir. Füchsl)

1959: Detail Schaltraum

1959: Detail Schaltraum

1959: Nordmast

1959: Nordmast

Nordmast, Dezember 2009

Nordmast, Dezember 2009

Basis Pardunenabspannung Nordmast, April 2010. Demontiert 2011

Basis Pardunenabspannung Nordmast, April 2010. Demontiert 2011

Torschild

Torschild

2010: Feeder vor Demontage

2010: Feeder vor Demontage

2010: Feeder vor Demontage

2010: Feeder vor Demontage

2010: Feeder vor Demontage

2010: Feeder vor Demontage

Warnschild, 2010 demontiert

Warnschild, 2010 demontiert

Vorbereitung zur Sprengung

Vorbereitung zur Sprengung

Vorbereitung der Sprengung

Vorbereitung der Sprengung

Vorbereitung der Sprengung

Vorbereitung der Sprengung

Vorbereitung der Sprengung

Vorbereitung der Sprengung

Vorbereitung der Sprengung (Foto: Alpine)

Vorbereitung der Sprengung (Foto: Alpine)

Vorbereitung der Sprengung (Foto: Alpine)

Vorbereitung der Sprengung (Foto: Alpine)

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

Anbringung der Sprengmittel

24.02.2010 - 14:59:30 - Das letzte Bild vor der Sprengung

24.02.2010 - 14:59:30 - Das letzte Bild vor der Sprengung

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

15:00 - Sprengung Nordmast

Die letzten Spuren

Die letzten Spuren

Die letzten Spuren (Foto: Alpine)

Die letzten Spuren (Foto: Alpine)

Der gesprengte Südmast

Der gesprengte Südmast

Nordmast, Mastfuß (Foto: Peter Knorr)

Nordmast, Mastfuß (Foto: Peter Knorr)

Pardunenseile (Foto: Peter Knorr)

Pardunenseile (Foto: Peter Knorr)

DAB-Passiv-Reflektor (Foto: Peter Knorr)

DAB-Passiv-Reflektor (Foto: Peter Knorr)

Mastbefeuerung (Foto: Peter Knorr)

Mastbefeuerung (Foto: Peter Knorr)

Mastteile (Foto: Peter Knorr)

Mastteile (Foto: Peter Knorr)

Ausgesprengtes Teilstück (Foto: Alpine)

Ausgesprengtes Teilstück (Foto: Alpine)


<< zurück | < zur Übersicht



QSL Collection - Dokumentationsarchiv Funk

Exclusive Media System Service

Sponsor - Netzwerkadmini...

Exclusive Media System Service