Amateurfunk in Deutschland
Hier finden Sie eine gesamthafte Darstellung der Geschichte des Deutschen Amateur-Senderdienstes, DASD, und seinem Nachfolger nach 1945, dem Deutschen Amateur-Radio-Club, DARC. Erstveröffentlicht im Funk-Telegramm
ext. Link zwischen April 2003 und Dezember 2009 und an dieser Stelle ergänzt und erweitert.
Die Geschichte des Amateurfunks in der SBZ/DDR wird ausführlicher als in den vier Beiträgen dieser Serie dargestellt in: hier
HINWEIS: Eine Bestandsaufnahme der archivierten Unterlagen zum DASD finden Sie bei
Zur Einstimmung finden Sie am Fuß der Seite zwei Tondateien: Der Oldtimer Kurt "Conny" Schips, DL1DA, erinnert sich. (Am 29. Oktober 1990 wurde er von Präsident Francois Mitterand zum Offizier der Ehrenlegion ernannt.)
Die Folgen der Serie:
Folge | Thema |
1 | Erste Funkversuche |
2 | Versuchsfunkgenehmigungen für Funkvereine |
3 | ‚Amateure’ auf Sendung (unlis) und Empfang |
4 | Empfangsstationen (DE) 1925 bis heute; ‚Amateure’ auf Sendung |
5 | QSLs für Kurzwellenhörer ohne DARC-Mitgliedschaft |
6 | Amateurfunk im Saargebiet |
7 | Zum Gedenken an Wolfram ‚Felix Körner’, DL1CU |
8 | Der DASD bis 1933 |
9 | Der DASD 1933-1939 |
10 | Amateurfunk im zweiten Weltkrieg, 1939-1945 |
11 | Rufzeichenschlüssel 1924-1945 |
12 | Nur Sieger dürfen funken, 1945-1947 |
13 | Erste westdeutsche Radioclubs |
14 | Die DA-Organisation |
15 | Amateurfunk der Besatzungsmächte |
16 | Amateurfunk der SBZ/DDR in einer Grauzone |
17 | Amateurfunk der DDR: Die Jenaer Tagung 1951 |
18 | Wiederbeginn in Hamburg: 1945 bis zur Gründung des DARC/BZ (Britische Zone) |
19 | Exkurs: Der Amateurfunk 1938-1945 in der Schweiz |
20 | Exkurs: Der Amateurfunk bis 1945 in Österreich |
21 | Amateurfunk des DARC/BZ im Ruhrgebiet |
22 | Amateurfunk in der französischen Zone (Distrikt Baden) |
23 | Amateurfunk in der amerikanischen Zone |
24 | Der Weg zum Gesamt-DARC |
25 | Exkurs: Ärzte, Sportflieger und KW-Amateure (Notfunk-Einsätze) |
26 | 1950/51: Das erste Jahr des Gesamt-DARC |
27 | 1951/52: Neuorientierung im DARC |
28 | 1953/54: Der Aufschwung stockt |
29 | 1955-57: Nach innen gefestigt, nach außen repräsentativ |
30 | 1955-57: Bandverteidigung und Diplomoffensive |
31 | 1958-1960: Die Jahre der ruhigen Sonne |
32 | 1961-1963: Die Dinge nehmen ihren Lauf... (Wandlungen und Personalia) |
33 | 1964/65: Alles auf Schiene (Der DARC in gefestigten Strukturen) |
34/35 | Amateurfunk im Film und Fernsehen der 50er- und 60erjahre |
36 | 1962: Hamburg – Die große Flut |
37 | 1966: „Elovau“ und business beinahe as usual |
38 | 1967/68: Klasse C für CW |
39-41 | 1969-72: Der Konflikt um das Amateurfunkzentrum Baunatal |
42 | 1973: Ruhe nach dem Sturm? |
43 | 1972/73: Katastrophenfunk (Nicaragua) und Expedition nach Athos |
44 | 1974: Personenkarussel und Krisenstimmung |
45 | 1975: Endlich konsolidiert |
46 | 1976: Gemeinsam gegeneinander |
47 | Exkurs: Der Computer hält Einzug in den Amateurfunk |
48 | 1977/78: Neue Herausforderungen, alte Gefahren |
49 | 1979: Alles neu macht die WARC |
50 | Die Achtzigerjahre: Saturiert im Wohlstand? |
51 | Chronik 1980-1982 |
52 | Chronik 1983-1985 |
53 | Chronik 1986-1988 |
54 | DDR 1989/1990(1)- Der Radiosportverband wird unabhängig |
55 | DDR 1990/1991(2)- Der Weg in den DARC |
56 | Chronik 1989-1990 |
57 | Chronik 1991/1992 - Neuaufstellung und Familienkrach |
58 | Chronik 1993 - Im Clinch mit dem BMPT |
59 | Chronik 1994 - Weiterhin auf Konfrontationskurs |
60 | Chronik 1995-1997 |
61 | Chronik 1998-2000 |
62,63 | Die DIG Diplom Interessen Gruppe |
64,65 | Der VFDB e.V. |
66 | Gruppierungen, Fachtagungen und Funkbegegnungen |
67 | Abschluss: Rückblick und Fazit |
68- | Frei für Ergänzungen |
99 | 2012/13: AFCD - Amateurfunk Club Deutschland |
![Download [1.4 MB]](/img/page/file.gif)
![Download [4.3 MB]](/img/page/file.gif)
![Download [12.26 MB]](/img/page/file.gif)